- 1 Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen
- 2 Spannungsmessungen
- 3 Widerstandsmessungen
- 3.1 Geber für Getriebedrehzahl, G38 prüfen
- 3.2 Geber für Kupplungsweg, G162 prüfen
- 3.3 Ventile für Gangwahl, N284, N285, N286, N287 prüfen
- 3.4 Ventil für Kupplungssteller, N255 prüfen
- 3.5 Geber für Hydraulikdruck, G270, Poti für Gangerkennung G239, G240 prüfen
- 3.6 Schalter für Bremsdruck, F270 prüfen
 
- 4 Anleitungen
- 5 Links
 
Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen
Da beim automatisierten Schaltgetriebe eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren (Komponenten) vorhanden sind, können Störungen auftreten. Hier bietet es sich an, Messungen und Prüfungen vorzunehmen, um die Fehlerquelle einzugrenzen.
VCDS bietet auch die Möglichkeit, Diagramme von Messwerten anzufertigen. Siehe auch Diagramme vom Audi A2 1.2.
Viele Messwerte finden sich auch in anderen Blöcken wieder. Es wurde versucht, die logisch zusammenhängenden Messwerte in möglichst einem Block darzustellen.
Spannungsversorgung prüfen
| MWB | Feld | Bedeutung | Sollwert | Istwert | 
| 020 | 1 | Spannung Kl. 15 | >=11,3V für Diagnose oder Stellgliedtest |  | 
| >=12,4V für Getriebegrundeinstellung | 
| 020 | 2 | Spannung Kl. 30 | >=11,3V für Diagnose oder Stellgliedtest |  | 
| >=12,4V für Getriebegrundeinstellung | 
| 020 | 3 | Spannung für die Sensoren | 5V | 
In der Praxis hat es sich als hilfreich erwiesen, 
- die Klimaanlage,
- die Sitzheizung (falls vorhanden),
- die Heckscheibenheizung
- das Radio und
- die Innenraumbeleuchtung auszuschalten,
damit man den 12,4V näher kommt.
Es ist auch empfehlenswert, ein Ladegerät an die Batterie anzuschließen, bevor die GGE gestartet wird.
Hydraulikdruck und Hydraulikpumpe prüfen
| MWB | Feld | Bedeutung | Sollwert | Istwert | 
| 020 | 4 | Geber für Hydraulikdruck G270 | Motor aus: 2,7-3,2V |  | 
| Motor an: 2,9-4,4V | 
Anzahl Schaltvorgänge
Wie viele Schaltvorgänge können ausgeführt werden, bis die Pumpe wieder angeht und wie lange läuft die Pumpe?
Vorgehen:
- Zündung einschalten
- Handbremse ziehen
- Fuß auf Bremse
- Ganghebel in Tiptronic-Gasse
- Warten bis die Pumpe ausgeht
- Nun mit dem Ganghebel (langsam) hoch bzw. runter schalten
- Wenn die Pumpe angeht, warten, bis diese wieder ausgeht
- Wieder hoch bzw. runter schalten
Einerseits die Anzahl der Schaltvorgänge zählen, die gemacht werden können, bis die Pumpe wieder angeht, andererseits die Zeit messen, wie lange die Pumpe braucht, bis sie ausgeht.
- Bis 3 Schaltvorgänge deutet darauf hin, dass der Druckspeicher (die schwarze Kugel) ausgetauscht werden sollte.
- Umso kürzer die Pumpe läuft, umso besser. <15 sek. ist gut.
Der User 3LFan empfiehlt die Anzahl der Hübe am KNZ zu zählen.
Motor wird abgewürgt
Läuft die Pumpe bereits nach 1-2 Schaltvorgängen wieder an, so kann folgendes Problem auftreten: Beim Anhalten fängt der Wagen an zu stottern und wird abgewürgt. 
Beim Anhalten wird ausgekuppelt (wie bei einem Schaltwagen). Hierfür wird sehr viel Druck benötigt, den die Pumpe nicht (mehr) liefern kann. Wegen des fehlenden Drucks ist die Kupplung geschlossen und das führt dazu, dass der Motor abgewürgt wird. Das gleiche passiert auch, wenn Sie mit einem normalen Schaltwagen an eine rote Ampel fahren und die Kupplung nicht treten. Sie würgen den Motor ab.
Alternativ zum Zählen der Anzahl der Schaltvorgänge empfiehlt der User 3LFan folgendes:
Gleichzeitig mit dem Summen des N255 geht eine langsam schwingende Bewegung (Hübe) des Kupplungnehmerzylinders einher. Bei jedem Hub Richtung Auskuppeln wird Öl aus dem Druckvorrat der Druckbombe entnommen, bei jedem Hub Richtung Einkuppeln lässt der N255 wieder etwas Öl zurück in den Vorratsbehälter fließen. Diese Hübe arbeiten um einen Sollwert und haben vermutlich, da wahrscheinlich die Programme in den Getriebesteuergeräten gleich sind, gleiche Amplituden.
Diese Schwingungen "verbrauchen" also Druck. Dieser Umstand ermöglicht es, präzise den Zustand des Druckspeichers zu erkunden: Motorhaube auf, Ausrückhebel der Kupplung beobachten und nach einem Abschalten der Hydraulikpumpe die Hübe zählen, bis sie erneut anspringt.
- 27 bis 34 Hübe: Neuer Druckspeicher
- 20 bis 27 Hübe: Druckspeicher noch brauchbar
- < 20 Hübe: Druckspeicher austauschen um Notlauf zu vermeiden
20 Hübe sind auch so die Schwelle, wann die Pumpe nach längerem Stehen lange laufen muss
Die Prüfung mit der Anzahl der Schaltvorgänge ist nicht präzise, da der beschriebene Effekt da immer dazwischen "funkt". 
Siehe Link
Kupplung prüfen
| Bedingung für Kupplung geschlossen | Bedingung für Kupplung angezogen/offen | 
| G162 ca. 1,85 - 1,95V | G162 ca. 4V | 
| * Zündung ausein | 
| * Wählhebel in Stop | * Wählhebel in R, N, D, TT-Gasse | 
| * Bremspedal nicht betätigt | * Bremspedal betätigt | 
Hinweis: Im Rep-Leitfaden steht für Bedingung Zündung aus. Aber bei Zündung aus, kann man mit VCDS die Messwertblöcke nicht abfragen. Ferner macht es auch keinen Sinn, dass bei ausgeschalteter Zündung dann die Kupplung betätigt wird bzw. nicht betätigt wird. 
| MWB | Feld | Bedeutung | Sollwert | Istwert | 
| 002 | 2 | Geber für Kupplung, G162 | Geschlossen: 1,85-1,95V |  | 
| Offen: 3,7-4,1V | 
| 003 | 3 | Kupplung Ist | Geschlossen: 0-1% |  | 
| Offen: 99-100% | 
| 003 | 4 | Kupplung Soll | Geschlossen: 0-1% |  | 
| Offen: 99-100% | 
Ventil für Kupplungssteller N255, Gangwahl N284 und N285 prüfen
| MWB | Feld | Bedeutung | Sollwert | Istwert | 
| 017 | 2 | Ventil für KNZ, N255 | Geschlossene Kupplung:	0,03-0,73A |  | 
| Offene Kupplung: 0,8-0,9A | 
| 017 | 3 | Ventil für Gangwahl, N284 | Geschlossen: je nach Schaltzustand: 0-2,5A |  | 
| 017 | 4 | Ventil für Gangwahl, N285 | Geschlossen: je nach Schaltzustand: 0-2,5A |  | 
Wählhebel, Poti G272 prüfen
| Stellung des Wählhebels | MWB 005 | MWB 015 | MWB 016 | 
| Feld 3 | Feld 1 | Feld 1 | 
| Sollwert | Istwert | Sollwert (±0,4V) | Istwert | Sollwert (±10%) | Istwert | 
| Stop | A-Stop |  | 4,1V |  | 100% |  | 
| R | A-R |  | 3,14V |  | 77% |  | 
| N | A-N |  | 2,75V |  | 55% |  | 
| + | T-Pl |  | 2,5V |  | 39% |  | 
| E;D | A-E;T-0 |  | 2,2V |  | 19% |  | 
| - | T-Mi |  | 1,7V |  | 0% |  | 
Poti G239, G240 für Gangerkennung prüfen
| Stellung des Wählhebels | G239 | G240 | 
| MWB 015 | MWB 016 | MWB 015 | MWB 016 | 
| Feld 3 | Feld 3 | Feld 4 | Feld 4 | 
| Sollwert (±0,4V) | Istwert | Sollwert (±10%) | Istwert | Sollwert (±0,4V) | Istwert | Sollwert (±10%) | Istwert | 
| R | 3,8V |  | 0-10% |  | 3,8V |  | 90-100% |  | 
| TT 1 | 3,8V |  | 0-10% |  | 3,0V |  | 60-65% |  | 
| TT 2 | 1,6V |  | 90-100% |  | 3,0V |  | 60-65% |  | 
| TT 3 | 3,8V |  | 0-10% |  | 2,0V |  | 30-35% |  | 
| TT 4 | 1,6V |  | 90-100% |  | 2,0V |  | 30-35% |  | 
| TT 5 | 3,8V |  | 0-10% |  | 1,2V |  | 0-10% |  | 
Gaspedal prüfen
| MWB | Feld | Bedeutung | Sollwert | Istwert | 
| 001 | 3 | Gaspedalstellung | Gaspedal nicht getreten: <4% |  | 
| Gaspedal voll getreten: > 96% |  | 
Kriechpunkt, Schleifpunkt prüfen
| MWB | Feld | Bedeutung | Sollwert | Istwert | 
| 025 | 1 | Kriechpunkt | 55-65% (<= Schleifpunkt) |  | 
| 025 | 2 | Schleifpunkt | 55-85% (>= Kriechpunkt) |  | 
| 025 | 3 | Anzahl verbleibender Schleifpunktanpassungen | 0 |  | 
Eingangsinformationen, Teil 1 prüfen
| MWB 004, Feld 1 | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Erläuterung | 
| 0 | 0 |  | 1 |  |  |  |  | Anzeige ist immer ... | 
|  |  | x |  |  |  |  |  | 0=Fahrertür offen | 
| 1=Fahrertür geschlossen | 
|  |  |  |  | x |  |  |  | 0=kein Startvorgang | 
| 1=Startvorgang durch Zündschloss | 
|  |  |  |  |  | x |  |  | 0=Wählhebel in Stop, R, N, D | 
| 1=Wählhebel in TT-Gasse | 
|  |  |  |  |  |  | x |  | 0=Hydraulikpumpe läuft | 
| 1=Hydraulikpumpe läuft nicht | 
|  |  |  |  |  |  |  | x | 0=Eco-Schalter gedrückt (und gehalten) | 
| 1=Eco-Schalter nicht gedrückt | 
Eingangsinformationen, Teil 2 prüfen
| MWB 004, Feld 2 | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Erläuterung | 
| 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |  |  |  | Nicht beachten | 
|  |  |  |  |  | x |  |  | 0=Rückwärtsgang nicht eingelegt | 
| 1=Rückwärtsgang eingelegt | 
|  |  |  |  |  |  | 1 |  | Kl. 30, muss immer 1 sein | 
|  |  |  |  |  |  |  | x | 0=Bremspedal nicht betätigt | 
| 1=Bremspedal betätigt | 
Ausgangsinformationen, Teil 1 prüfen
| MWB 004, Feld 3 | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Erläuterung | 
| 0 | 0 | 0 |  | 0 |  |  | 0 | Nicht beachten | 
|  |  |  | x |  |  |  |  | 0=Motor ist im Eco-Modus abgeschaltet | 
| 1=Motor ist im  Eco-Modus nicht abgeschaltet, oder Eco-Modus ist aus | 
|  |  |  |  |  | x |  |  | 0=Hydraulikpumpe wird angesteuert, wie Feld 1, Bit 7 | 
| 1=Hydraulikpumpe wird nicht angesteuert | 
|  |  |  |  |  |  | x |  | 0=Relais für Anlasssperre und Rückfahrlicht wird angesteuert | 
| 1=Relais für Anlasssperre und Rückfahrlicht wird nicht angesteuert | 
Ausgangsinformationen, Teil 2 prüfen
| MWB 004, Feld 4 | 
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Erläuterung | 
|  | 0 | 0 | 0 |  |  | 1 |  | Nicht beachten | 
| x |  |  |  | x |  |  |  | 
| Ventil für Gangwahl N286 | 
| 0=Ventil eingeschaltet, Bremse betätigt und TT-3, TT-4, TT-5 | 
| 1=Ventil ausgeschaltet, Bremse betätigt und R, TT-1, TT-2 | 
|  |  |  |  |  | x |  | x | 
| Ventil für Gangwahl N287 | 
| 0=Ventil eingeschaltet, Bremse betätigt und R, TT-3, TT4 | 
| 1=Ventil ausgeschaltet, Bremse betätigt und TT-1, TT-2, TT-5 | 
Spannungsmessungen
Die Schalter für Gassenerkennung (F257), N-Erkennung (F258), Stop-Erkennung (F259) und Sperrschalter für Dieselmotor (F207) befinden sich im Wählhebel, schalten nach Masse und können nicht über die Messwertblöcke geprüft werden. Siehe auch Mikroschalter für Stop, N, Gasse und Dieselmotor
Es ist empfehlenswert, die Spannungsmessung an den Steckverbindungen T17a , T17b  im Fußraum, unterhalb des Fahrersitzes, durchzuführen. Um die Blockierung des Wählhebels aufzuheben, 
- legen Sie Pin 29 (0,5 ro/sw) am Getriebesteuergerät oder T17a/11 auf Masse oder
- nutzen Sie die Notentriegelung
| Stecker-Nr | Beschreibung | 
| T17a | Steckverbindung 17-fach, rot, im Fußraum vorn links | 
| T17b | Steckverbindung 17-fach, weiß, im Fußraum vorn links | 
| T17i | Steckverbindung 17-fach, schwarz, unter der Abdeckung für Schaltbetätigung | 
Schalter für Gassenerkennung, F257 prüfen
- T17i/7 0,22 ws/ro -> T17b/1 -> Getriebesteuergerät, Pin 39, 0,35 ws/ro
- T17i/6 0,22 br -> Masse
| Bedingung | Stecker T17b | oder G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| * Zündung an | Kl. 30 + Pin 1 | Kl. 30 + Pin 39 | Batteriespannung |  | 
| * Wählhebel nicht in TT-Gasse | 
| * Zündung an | 0V |  | 
| * Wählhebel in TT-Gasse | 
Schalter für N-Erkennung, F258 prüfen
- T17i/5 0,22 gr/ro -> T17b/2 -> Getriebesteuergerät, Pin 62, 0,35 gr/ro
- T17i/9 0,22 br -> Masse
| Bedingung | Stecker T17b | oder G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| * Zündung an | Kl. 30 + Pin 2 | Kl. 30 + Pin 62 | Batteriespannung |  | 
| * Wählhebel in N | 
| * Zündung an | 0V |  | 
| * Wählhebel nicht in N | 
Schalter für Stop-Erkennung, F259 prüfen
- T17i/12 0,35 gn/ge -> T17a/13 0,22/gn/ge -> Getriebesteuergerät, Pin 41, 0,35 gn/ge
- T17i/11 0,22 br -> Masse
| Bedingung | Stecker T17a | oder G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| * Zündung an | Kl. 30 + Pin 13 | Kl. 30 + Pin 41 | Batteriespannung |  | 
| * Wählhebel in Stop | 
| * Zündung an | 0V |  | 
| * Wählhebel nicht in Stop | 
Sperrschalter für Dieselmotor, F207 prüfen
- T17i/13 0,22 ge/ro -> T17b/5 -> Getriebesteuergerät, Pin 40, 0,35 ge/ro
- T17i/14 0,22br -> Masse
| Bedingung | Stecker T17b | oder G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| * Zündung an | Kl. 30 + Pin 5 | Kl. 30 + Pin 40 | Batteriespannung |  | 
| * Wählhebel in D | 
| * Zündung an | 0V |  | 
| * Wählhebel nicht in D | 
Widerstandsmessungen
Geber für Getriebedrehzahl, G38 prüfen
| Bedingung | Pin G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| Zündung aus | 65 + 20 | >=0,7kΩ, <=0,9kΩ |  | 
Geber für Kupplungsweg, G162 prüfen
| Bedingung | Pin G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| Zündung aus | 50 + 28 | >=4,5kΩ, <=6,0kΩ |  | 
Ventile für Gangwahl, N284, N285, N286, N287 prüfen
| Ventil | Bedingung | Pin G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| N284 | Zündung aus, 20°C | 22 + 34 | ca. 3Ω |  | 
| N285 | 33 + 46 | ca. 3Ω |  | 
| N286 | 53 + 67 | >=13Ω, <=14Ω |  | 
| N287 | 48 + 67 | >=13Ω, <=14Ω | 
|   Schaltplan Ventile am Gangsteller | 
Ventil für Kupplungssteller, N255 prüfen
| Ventil | Bedingung | Pin G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| N255 | Zündung aus, 20°C | 32 + 58 | ca. 6,5Ω |  | 
Geber für Hydraulikdruck, G270, Poti für Gangerkennung G239, G240 prüfen
| Geber | Bedingung | Pin G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| G270 | Zündung aus, 20°C | 17 + 30 | ca. 1Ω |  | 
| G239 | 17 + 44 | ca. 290Ω |  | 
| G240 | 30 + 44 | ca. 290Ω |  | 
Schalter für Bremsdruck, F270 prüfen
| Bedingung | Pin G-Stg | Sollwert | Istwert | 
| * Zündung aus | 15 + 1 | ∞Ω |  | 
| * Bremspedal nicht betätigt | 
| * Zündung aus | <= 2Ω |  | 
| * Bremspedal betätigt | 
Anleitungen
Messungen und Prüfungen am Audi 1.2 und VW Lupo 3L.pdf
Links