Anonym

Änderungen

Hinterachse

3.307 Bytes hinzugefügt, 12:36, 4. Sep. 2024
Scheibenbremse an der umgebauten Hinterachse
== Hinterachse ==__FORCETOC__
= Hinterachse = Im Audi A2 wurden zwei verschiedene Hinterachsen eingebaut. Die am meisten anzutreffene Hinterachse hat eine Aufnahme für eine Trommelbremse, die weniger oft verbaute Hinterachse hat eine Aufnahme für eine Scheibenbremse.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Trommelbremse.JPG|200px400px|thumb|left|Flansch für Trommelbremse]]|- style="vertical-align:top;"|[[Datei:Scheibenbremse.jpg|200px400px|thumb|left|Flansch für Scheibenbremse]]
|}
Es gibt 3 verschiedene Bremsen an der Hinterachse * 180mm Alu Trommelbremse, 4 Loch, die nur die 1.2er haben* 200mm Stahl Trommelbremse, 5 Loch, die die 75 PS Varianten haben* Ø 232mm, 9mm dicke Scheibenbremse, 5 Loch, die die 90PS Diesel und 110PS Benziner haben. == Breite ==
Beide Hinterachsen haben die gleiche Breite von 1335mm.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Breite der Trommelbrems-Achse.jpg|200px300px|thumb|left|Breite der Hinterachse mit Trommelbremse]]|[[Datei:Breite Scheibenbrems-Hinterachse.jpg|200px300px|thumb|left|Breite der Hinterachse mit Scheibenbremse]]
|}
== Befestigung ==Die Befestigungen am Unterboden sind bei beiden Hinterachsen identisch, so dass die trommelgebremste Hinterachse gegen die scheibengebremste Hinterachse getauscht werden kann. In den beiden nachfolgenden Bilder Die U-förmigen Bügel sind je 2 Befestigungen vom beim 1.2er und 1.6er zu sehen. Alle 4 haben den Index C([[ANY]]) deutlich leichter, obwohl im Teilekatalog unterschiedliche Teilenummern ausgewiesen werdenda sie anscheinend aus Al/Mg sind.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Hinterachsbefestigung 1.jpg|200px357px|thumb|left|Hinterachsebefestigung von vorne]]
|[[Datei:Hinterachsbefestigung 2.jpg|200px|thumb|left|Hinterachsebefestigung seitlich]]
|}
== Bremse ==Es gibt beim Audi A2 3 verschiedene Bremsen an der Hinterachse. {| class="wikitable"|-!Typ!Maße!Material!Lochkreis!Motorisierung|-|Trommelbremse|Ø 180mm|Alu/Magnesium|4x100mm|Nur [[ANY]]|-|Trommelbremse|Ø 200mm|Stahl|5x100mm|alle 75 PS Varianten, [[AMF]],[[AUA]],[[BBY]],[[BHC]]|-|Scheibenbremse|Ø 232mmx9mm|Stahl|5x100mm|Nur 90PS [[ATL]], 110PS [[BAD]]|} == Achszapfen ==Die Achszapfen vom 1.2er und ([[ANY]]) sind 3mm dünner gegenüber den restlichen A2s unterscheiden sich im Durchmesser. Während der Achszapfen vom 1.2er einen Durchmesser von 25mm hat, haben anderen "normalen" A2s einen Durchmesser von 28mm. Die Befestigungslöcher beider Achszapfen sind identisch. Ohne Anpassungen konnte , so dass der Achszapfen vom 1.2er ohne Anpassungen an die Scheibenbrems-Hinterachse montiert werden kann. Auch der ABS-Sensor kann vom 1.6er Hinterachse montiert 2er übernommen werden. {| class="wikitable"|-!Motorisierung!Maße|-|[[ANY]]|Ø 25mm|-|[[AMF]],[[ATL]],[[AUA]],[[BAD]],[[BBY]],[[BHC]]|Ø 28mm|}
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Achszapfen 1.6er.jpg|200px400px|thumb|left|Achszapfen vom 1.6erØ 28mm]]
|}
=[[Kategorie:Fahrwerk]] = Umbau von Trommel- zu Scheibenbremse ==
=== Handbremshebel ===
Die Handbremshebel von Trommel- und Scheibenbremse unterscheiden sich leicht. Die Handbremshebel der Scheibenbremse hat eine etwas größere Hebelübersetzung. Einige User haben für den Umbau von Trommel- zu Scheibenbremse weiter den Handbremshebel für Trommelbremse verwendet, was gehen soll, aber dann müsste dieser wohl weiter angezogen werden, um die gleiche Bremswirkung zu haben.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Vergleich der Handbremshebel.jpg|200px400px|thumb|left|Vergleich der Handbremshebel]]
|}
=== Handbremsseile ===Die Handbremsseile von Trommel- zu Scheibenbremse unterscheiden sich. Erstens sind die Seile Handbremsseile der Scheibenbremse länger und zweitens haben diese ein kugelförmiges Ende.  Man muss bei der Montage der Feder am Bremssattel auch auf die richtige Lage achten. {||- style="vertical-align:top;"|[[Datei:Feder an der Scheibenbremse falsch montiert.JPG|400px|thumb|left|Kugelförmiges Ende des Handbremsseils für Scheibenbremse]]|}
Man muss bei der Montage der Feder am Bremssattel auch auf die richtige Montage achten.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Feder an der Scheibenbremse falsch montiert.JPG|200px|thumb|left|Kugelförmiges Ende des Handbremsseils für Scheibenbremse]]|[[Datei:Klammer für die Befestigung des Handbremsseils für Scheibenbremse.jpg|200px400px|thumb|left|Klammer zur Befestigung des Handbremsseils und richtige Montage der Feder ]]
|}
=== Befestigung des Bremssattelhalters ===
Für die Befestigung des Bremssattelhalters sind zwei ausladene Befestigungen an der Hinterachse notwendig.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Scheibenbremse.jpg|200px400px|thumb|left|Flansch für Scheibenbremse]]
|}
Nun muss man nicht gleich die gesamte Hinterachse tauschen, was die beste Lösung wäre. Man kann auch eine Achszapfenaufname (Adapterplatte) montieren, die 9,5mm dick ist. Damit einhergehend, ergibt sich eine Spurverbereiterung von 19mm(2x9,5mm). Diese Achszapfenaufnamen Achszapfenaufnahmen werden auf die Flansche geschraubt, und daran können dann die Bremssattelhalter sowie der Achszapfen befestigt werden.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Adapterplatten für die Befestigung der Scheibenbremse.jpg|200px400px|thumb|left|Adapterplatten für die Befestigung der Scheibenbremse]]
|}
Wer sich für die Adapterplatten entscheidet, sollte wissen, dass der Stecker für den ABS-Sensor auf der einen Seite (Fahrerseite?) nicht ganz passt, und daher ein wenig angepasst werden muss. Wird hingegen eine scheibengebremste Hinterachse verwendet, braucht man den Stecker für den ABS-Sensor nicht anpassen.
=== Materialliste ======= Schrauben ====
* 8x Sechskantschraube M10x32, für die Befestigung der Achszapfen an der Hinterachse, N 910 062 02
* 2x Zwölfkantbundmutter M20x1,5, für die Befestigung der Radlager am Achszapfen, N 906 545 02
* 4x Sechskantbundschraube M8x22, für die Befestigung des Bremssattels am Träger, selbstsichernd, 8E0 615 141
==== Bremse ====
* 1x Achszapfenaufname links, 6E0 501 465 A (wenn trommelgebremste Hinterachse)
* 1x Achszapfenaufname rechts, 6E0 501 466 A (wenn trommelgebremste Hinterachse)
* 1x Feder für Handbremshebel rechts, 1K0 615 296
==== Speziell für den 1.4 200mm Stahl-Trommel-Umbau ====
* 2x Bremsscheibe 232x9 5/100, 1J0 615 601
* (2x Achszapfen für die Aufnahme der Radlager, Ø 28mm, 6Q0 501 117 (5 Loch))
* (2x Radlager, 5x100, 6Q0 598 611)
==== Speziell für den 1.2er 180mm Alu-Trommel-Umbau ====
* 2x Bremsscheibe 232x9 4/100, 6N0 615 601 A
* (2x Achszapfen für die Aufnahme der Radlager, Ø 25mm, 6E0 501 117 (4 Loch))
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Scheibenbremse an der Hinterachse.jpg|200px400px|thumb|left|Scheibenbremse an der Hinterachse (ohne Adapter) (1.2er)]]|[[Datei:Scheibenbremse an der Hinterachse 2.jpg.JPG|200px400px|thumb|left|Scheibenbremse an der Hinterachse (mit Adapter) (1.2er)]]
|}
* 1x Lucas Kolben 41 1J0 615 424 B rechts
Bei den Scheibenbremshinterachsen ist der Schlauch fest verpresst mit dem Bremsrohr. Falls mal das Bremsrohr ausgetauscht werden muss, kann man CuNiFer Rohre nehmen, die auch mit einer ABE angeboten werden. Aber es stellt sich dann das Problem, dass man noch einen Bremsschlauch benötigt, um den Bremssattel anschließen zu können. Eine Lösung ist im folgenden Bild zu sehen. Falls es jemand nachbauen möchte, die A4-TN ist bwp.: 8D0 611 775G und der Schlauch ist 240mm lang. [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/35849-bremsenupgrade-va-ha-f%C3%BCr-12-tdi/?do=findComment&comment=921432 Beitrag]
 
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Bremsschlauch für Scheibenbremshinterachse mit CuNiFer Bremsleitung.jpg|400px|thumb|left|Bremsschlauch für Scheibenbremshinterachse mit CuNiFer Bremsleitung]]
|}
== TÜV Abnahme ==
|}
=Gummimetalllager erneuern = {||- style="vertical-align:top;"|[[Datei:Einbaulage Hinterachslager.png|600px|thumb|left|Einbaulage Hinterachslager]]|} Siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/15376-rost-schwei%C3%9Fnaht-achse-bremstrommel/?do=findComment&comment=1032392 Beitrag] * [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/59473-meine-neue-baustelle/?do=findComment&comment=920581 Gummimetalllager erneuern]* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69327-hinterachslager-gummibuchsen-wechseln/?do=findComment&comment=951035 Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln]* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/26558-poltern-hinterachse-lagerbuchsen-verschlissen Poltern Hinterachse - Lagerbuchsen verschlissen?] * 8Z0 501 541* Febi 29664 * Meyle 100 710 0008* Vaico V10-1665* SWAG 30929664* LEMFÖRDER 2656701* FEBI BILSTEIN 29664* MONROE L29L04* MOOG AU-SB-8039  Die Vaico Buchsen haben jedoch einen geringeren Außen-Ø.Die Audi Buchsen haben einen Außen-Ø von ca. 72mm (sind eierig zwischen 71 und 73).Die Enpresslänge ist 55mmDie Viaco Buchsen hingegen haben nur 70~71 mm Außen-ØDie Einpresslänge ist 63mm. Die Gesamtlänge ist bei beiden Buchsen 90mm. Auch der Offset vom Kern zur Einpresshülse ist bei beiden Buchsen gleich. [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69327-hinterachslager-gummibuchsen-wechseln/?do=findComment&comment=953075 Beitrag] Mit Abstand die Besten sind die von Seat Nr.: 6q0501541e (ca. 65,-€/Satz). Passen perfekt, und das Fahrzeug fährt um Größenordnungen besser/feiner. [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69327-hinterachslager-gummibuchsen-wechseln/?do=findComment&comment=1028053 Beitrag] = Links ==
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/35849-bremsenupgrade-va-ha-f%C3%BCr-12-tdi/ Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/28834-bremsenupgrade-va-f%C3%BCr-alle-a2-au%C3%9Fer-12tdi/ Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/31737-bremsenupgrade-an-der-hinterachse-ausser-12-tdi Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/20615-anleitung-trommelbremsen-hinten-auf-scheibenbremsen-umbauen Anleitung: Trommelbremsen hinten auf Scheibenbremsen umbauen]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/35671-umbau-auf-scheibenbremsen/ Umbau auf Scheibenbremsen]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/2145-scheibenbremsen-hinten-nachr%C3%BCsten/ Scheibenbremsen hinten nachrüsten]
[[Kategorie:Fahrwerk]]
3.794
Bearbeitungen