3.794
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Der Öldruckschalter öffnet beim Unterschreiten einer Schwelle von
* 0,3 - 0,6 bar ([[Motorkennbuchstabe]]: [[AUA]], [[BBY]], [[BAD]])
* 0,55 - 0,85 bar ([[Motorkennbuchstabe]]: [[ANY]], [[AMF]], [[BHC]], [[ATL]])
eine Verbindung gegen Masse. Daraufhin erscheint im [[Kombiinstrument]] die Öldruckwarnung.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Rote Ölkanne.png|400px|thumb|left|Öldruckmeldung, rote Ölkanne]]
|[[Datei:Uebersicht_AUA_oben.JPG|350px|thumb|left|Öldruckschalter am AUA, Position 15]]
|}
Die Öldruckwarnung wird jedoch immer während des Startvorgangs unterdrückt, da der Motor bei den ersten Umdrehungen nicht genügend Öldruck aufbauen kann.
== Entwicklung Öldruckschalter ==
Ganz früher hatte man nur einen Schalter, der machte unter 0,3bar die Lampe an. Der Grund für diesen geringen Schaltdruck: damit die Lampe bei heißem Öl und Leerlauf nicht angeht.
Dann wurde mal eine dynamische Öldruckkontrolle eingeführt: 2 Schalter, 1x der alte mit 0,3bar, der zweite hatte 1,4bar (mit zusätzlichem Summer). Umgeschaltet wurde bei 2000 1/min. Darunter der 0,3-er, darüber der 1,4-er. das war schon besser, hatte aber zur Folge das die Kontrolle ansprach, wenn man mit einem Golf 2 TD nach längerer schneller Autobahnfahrt mit 80 km/h in eine Ausfahrt fuhr. Bei dem dabei benutzten Gang, war die Drehzahl knapp über 2000, also der 1,4-er Schalter in Aktion. Durch das heiße Öl war der Druck niedriger, die Lampe und die Tröte gingen an. Dto. an längeren Steigungen zwischen 2000 und 2200 1/min. Serien-Lösung seitens VW: bei den TD wurde der 1,4-er Schalter durch einen mit 0,9bar ersetzt - so kann man es auch machen... Die Kontrolle bleibt also bis hinunter zu 0,9 bar bei 2000 1/min ruhig, während die Verschleißgrenze bei mehr als dem doppelten Druck liegt.
[[Kategorie:Bauteile am Motor]][[Kategorie:SchalterAnbauteile]]