Turbolader


Turbolader

AMF

Bilder vom neuen Turbolader, Garret

Regeldose

Motor Aus - Dose in Ruhestellung Motor im Leerlauf - Dose im Maximalausschlag Motor mit erhöhter Drehzahl/Last - Dose in Regellage irgendwo zwischen beiden Endstellungen Link

Beim 1.2er sieht es so aus (ersichtlich wenn man die Ansteuerung der Druckdose via Diagnose beobachtet): Motor Aus - Dose in Ruhestellung Motor im Leerlauf - Dose (nahezu) in Ruhestellung Motor mit Last - Dose in Regellage irgendwo zwischen beiden Endstellungen Die VTG beim ANY wird nur (weiter) geschlossen bei Lastanforderung.Link

Gestänge muss bei -0,6bar in Anschlag gehen. (Druckdosen-Länge) Die VTG muss dann in der Grundeinstellung etwas 80mbar-120mbar Diffdruck machen. Wenn das eingestellt ist (Madenschraube und Dose) dann läuft der Karren :) Link

Turbo prüfen

Geh mal auf die Autobahn und gib im vierten oder fünften Gang länger als 10 sec Vollgas. Wenn dann KEIN Notlauf kommt, ist mit dem Wastegate (beim AMF) alles okay. Link

Das Wastegate wird mit Überdruck angesteuert. Nämlich mit dem Ladedruck. Nix Unterdruck! Link

Ja stimmt, ich war auch verwirrt. In einigen Beiträgen steht Unterdruckdose, woanders wird richtigerweise von einer Druckdose gesprochen. Also Pusten statt saugen:) Für Leute die sehen wollen ob das Gestänge am (75 PS) Turbo funktioniert, deshalb folgender Rat - Das Gestänge bewegt sich von der Druckdose weg in Richtung Fahrersitz. Link

Turbolader überholen

Backofenreiniger

Siehe Beitrag

Druckschlauch / Verschlauchung

Ich habe die Überlegung, die Druckschläuche zwischen Turbo und LLK selber zu erstellen.

So stelle ich mir einen Ersatz für den 8Z0 145 832 J vor:

  • Silikonbogen d=38 mm, 45°, l=100/100mm (siehe hier), 10,56€
  • Reduzierung d=45/38mm, l=100mm (siehe hier), 6,99€
  • Aluverbinder d=38mm, 75mm lang (siehe hier), 4,09€
  • Es fehlen noch Schlauchschellen, die ich hier jetzt nicht aufnehme. In Summe würden die Teile für diesen Schlauch ohne Schellen rund 22 Euro kosten.

Der zweite Schlauch mit der Teilenummer 8Z0 145 828 E würde ich wie folgt zusammenstellen:

  • Silikonbogen d=38 mm, 45°, l=100/100mm (siehe hier), 10,56€
  • Silikonbogen d=38 mm, 90°, l=100/100mm(siehe hier), 10,19 €. Hier braucht's eigentlich einen Bogen mit 70° bis 80°. Der mit 90° sollte es aber tun.
  • Aluverbinder d=38mm, 75mm lang (siehe hier), 4,09€

Macht in Summe ohne Schellen rund 25€. Beitrag, Bilder von der Verschlauchung

Das superteure Alu-Druckrohr von Audi für den ATL (neben der Ölwanne) kann problemlos ersetzt werden mit:

  • Aluverbinder d=38mm, 150mm lang 11,29€
  • Silikonbogen d=38 mm, 90°, l=100/100mm 14,39€ Beitrag

Die 8Z1 145 838 A und 8Z1 145 834 A sind auch für kleines Geld nachzubauen, man braucht ein wenig mehr Anpassungsarbeit, aber funktionieren tuts mit folgenden Komponenten auch:

  • Silikonbogen 90°, 45mm
  • Silikon Reduzierung, 45 - 38mm
  • Silikon Reduzierbogen 45°, 45 - 35mm
  • Silikonbogen 90°, 38mm
  • Alubogen 180° mit 38mm Durchmesser, gezogen, poliert
  • 45mm Aluminium Verbinder mit 75mm Länge

Meiner Meinung nach ist der Alubogen auf jeden Fall ein Vorteil, so ist das Ganze noch einfacher aus dem Arbeitsbereich des Keilriemens fernzuhalten, hatte nach einem Werkstattaufenthalt schon mal einen angeschliffenen Ladeluftschlauch... Beitrag

Links