13
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Bild:Auslieferungssatz-Schluessel.JPG|thumb|Schlüsselsatz bei Auslieferung ohne FFB]]
Der Schlüssel dient zur Betätigung der Türenverriegelung durch die Zentralverriegelung. Bei nicht funktionierender Zentralverriegelung (durch leere Batterie, defekte Sicherung, o.ä.) lassen sich nur Türen mit Schließzylinder ver-/entriegeln.
*Ohne Funkfernbedienung sind in Fahrer- und Beifahrertür Schließzylinder vorhanden. (Außnahme: [[ANY| 1.2TDi]] auf der Beifahrerseite auch keinen Schließzylinder)
*Mit Funkfernbedienung (FFB) gibt es nur in der Fahrertür einen Schließzylinder.
Die hinteren Türen sowie die Kofferraumklappe besitzen keinen Schließzylinder und sind nur über die Zentralverriegelung (elektrisch) zu entriegeln. Sollte die Batterie leer sein, kann die Heckklappe nur über die [[https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Heckklappe#Notentriegelung Notentriegelung]] geöffnet werden.
[[Bild:Ersatz-Schluessel.jpg|thumb|Schlüsselsatz bei Auslieferung mit FFB]]
'''Jeder A2 wurde mit 3 Schlüsseln ausgeliefert.'''
[[Bild:ohneffb-Schluessel.jpg|thumb|Schlüsselsatz bei Auslieferung ohne FFB]]
Ohne FFB sind dies 2 zwei normale Schlüssel und ein Werkstattschlüssel. Dieser ist mit einem Symbol als Werkstattschlüssel gekennzeichnet.Den Schlüssel ohne Funk gibt es in 2 zwei Ausführungen. Eine mit Lampe zum beleuchten Beleuchten des Schlosses und eine Ausführung ohne Lampe.
Funktionen des FFB-Schlüssels:
*Bei kurzem Drücken der Entriegelungstatste Entriegelungstaste werden alle Türen und der Kofferraum über die Zentralverriegelung geöffnet. Der Erfolg wird mit einem doppelten Warnblinken quittiert.*Bei kurzem Betätigen der Verriegelungstastet Verriegelungstaste werden alle Türen und der Kofferraum über die Zentralverriegelung verriegelt. Der Erfolg wird mit einem einfachen Warnblinken quittiert.
*Bei kurzem Betätigen der Kofferraumöffnungstaste passiert nichts.
*Bei längerem Betätigen der Entriegelungstaste werden alle elektrisch angetrieben Fenster geöffnet.
*Bei längerem Betätigen der Kofferraumtaste wird nur das Kofferraumschloss entriegelt. Alle Türen bleiben geschlossen.
[[Bild:ohneffb2-Schluessel.jpg|thumb|Schlüssel ohne FFB]]
Der Batteriewechsel bei Schlüsseln ohne FFB ist nur bei dem Schlüssel mit Lampe nötig. Zum wechseln Wechseln der Batterie müssen die Ober- und Unterhälfte des Schlüssels mit einem flachen Schraubendreher, oder wie dargestellt mit einem Geldstück, an der seitlichen Vertiefung auseinandergehebelt werden.Mit einem flachen Schraubedreher ist das herauslösen Herauslösen der Batterie aus Ihrer Halterung möglich.
Batterietyp: LR9 (z.B. Varta V625U)
[[Bild:mitffb-Schluessel.jpg|thumb|Trennen in Hauptschlüssel und Sendeeinheit]]
Zum Wechsel der Batterie muss der Schlüssel in Hauptschluessel und Sendeeinheit getrennt werden. Dies geschieht durch ein Einstechen und Hebeln mit einem Schraubenzieher Schraubendreher in die Vertiefung auf der Unterseite des Schlüssels. Durch gleichzeitiges auseinanderziehen Auseinanderziehen der Hälften trennen sich diese.Durch hebeln Hebeln in der Befestigungsmulde des Schlüsselrings kann die Sendeeinheit nun in Ober- und Unterhälfte getrennt werden. Mit einem flachen Schraubedreher Schraubendreher ist das herauslösen Herauslösen der Batterie aus Ihrer Halterung möglich.
Batterietyp: CR2032
[[Bild:Sendeeinheitzerlegen-Schluessel.jpg|thumb|Sendeeinheit zerlegen]]
[[Bild:Batterieentfernen-Schluessel.jpg|thumb|Batterie entfernen]]
Das Zusammensetzen des Schlüssels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:
Sendeeinheitoberteil und –unterteil zusammenfügen, dabei den Schlüsselring nicht vergessen. Anschließen Anschließend die Sendeeinheit in den Hauptschluessel einschieben bis dieser hörbar einrastet.
Nach einem Batteriewechsel ist das erneute Synchronisieren der Schlüssel notwendig, mehr dazu im entsprechenden Abschnitt.
[[Bild:Tasteneinsatz-Schluessel.jpg|thumb| Tasteneinsatz entfernen]]
Nur für Schlüssel die eine Funkfernbedienung enthalten.
Wie beim Batteriewechsel wird der Schlüssel mit einem Schraubendreher in die Hälften mit Hauptschluessel und Sendeeinheit zerlegt. Den alten Tasteneinsatz mit einem spitzen Werkzeug herauslösen. Den neuen Tastensatz mit sanftem Druck wieder einsetzen. Zum Abschluss die Schlüsselhälften wieder zusammenstecken bis diese deutlich hörbar ineinander einrasten.
Dazu wie folgt vorgehen:
# Auto steht verschlossen da
# Fahrzeug mechanisch am Schließzylinder Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen
# Tür öffnen, Schlüssel ins Zündschloss und Motor starten.
Danach kennt das Komfortsteuergerät den Schlüssel wieder.
#Nach Wechsel des Komfortsteuergerätes oder Kombiinstruments müssen Schlüssel an die Wegfahrsperre angelernt werden. Näheres dazu im Unterpunkt „Anlernen der Schlüssel“
==Neuen Schlüssel nach Verlustbeschaffen ==Der Kunststoffanhänger mit Normalerweise geht man zum Freundlichen und bestellt anhand der Schlüsselnummer erleichtert es Fahrgestellnummer (FIN, VIN) einen neuen Ersatzschlüssel zu bestellenSchlüssel. Meist Sobald der Schlüssel angekommen ist nur die Fahrgestellnummer des A2 nötig, um einen gefrästen muss der neue Schlüssel zu bestellenan die [[Wegfahrsperre]] angelernt werden, dies damit man auch den Motor starten kann , was normalerweise nur beim VAG-Händler geschehen. Bei Verlust eines Schlüssels sollte dieser aus dem Komfortsteuergerät gelöscht werden. Neu bestellte Schlüssel müssen vom VAG-Händler angelernt werdender Freundliche kann.
Aber es gibt auch einen alternativen Weg. Zunächst bestellt man sich im Netz einen Schlüssel mit einem Rohling, zum Beispiel bei [https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p4432023.m570.l1313&_nkw=audi+a2+schl%C3%BCssel&_sacat=0 Ebay]. Sollte der A2 auch eine Funkfernbedienung für die ZV haben, so sollte man auch gleich den passenden Funkcontainer mitbestellen, wobei auf die Teilenummer (TN) zu achten ist. Diese befindet sich auf der Innenseite des vorhandenen Funkcontainers. Beim A2 gibt es nur 2 Teilenummern . Entweder 8Z0 837 231 oder 8Z0 837 231 D. Der Funkcontainer kann dann die ZV ansteuern. Es gibt Angebote, bei denen auch das Fräsen des Innenbahnprofils enthalten ist. Hierfür benötigt der Anbieter ein Fotos vom vorhandenen Innenbahnprofil. Alternativ kann man auch zu einem Schlüsseldienst gehen und dort anhand des vorhandenen Schlüssels das Innenbahnprofil des neuen Schlüssels fräsen lassen. Nach dem Fräsen des Innenbahnprofil hat man zunächst einen Schlüssel, der zum Tür- und Zündschloss passt, aber nicht den Motor starten kann, denn dafür fehlt noch der [https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1311&_nkw=id48+transponder&_sacat=0&_odkw=audi+a2+schl%C3%BCssel&_osacat=0 ID 48 Transponder]. Ganz wichtig ist, dass man auch einen [https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1311&_nkw=id48+transponder&_sacat=0&_odkw=audi+a2+schl%C3%BCssel&_osacat=0 ID 48 Transponder] benötigt, damit der Schlüssel auch den Motor starten kann. Der neue ID 48 Transponder muss in das Oberteil des Schlüsselgehäuses eingesetzt werden. {||- style="vertical-align:top;"|[[Datei:Zündschlüsselgehäuseoberteil geöffnet.PNG|600px|thumb|left|Zündschlüsselgehäuseoberteil geöffnet]]|} Wenn man nicht über das notwendige Equipment verfügt, um den [https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wegfahrsperre#Logincode_.28aus_dem_Kombiinstrument.29_ermitteln Logincode auszulesen], so muss man zum Anlernen der [[Wegfahrsperre]] zum Freundlichen. Verfügt man über das notwendige Equipment zum [https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wegfahrsperre#Logincode_.28aus_dem_Kombiinstrument.29_ermitteln Auslesen des Logincodes], kann man den [https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wegfahrsperre#Schl.C3.BCssel_an_die_Wegfahrsperre_anlernen Schlüssel an die Wegfahrsperre anlernen]. Im Anschluss hat man einen Schlüssel, der das Türschloss oder Zündschloss schließen und den Motor starten kann. Im letzten Schritt muss der Funkcontainer an das [https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t#Funkschl.C3.BCssel_anlernen Komfortsteuergerät angelernt] werden, damit man die [[ZV]] damit bedienen kann, wofür man VCDS benötigt. =Teilenummern zum Schlüssel =
Ohne FFB:
8L0 837 220 N Hauptschluessel mit Wechsel-Code-Transponder
#8Z0 837 891 Symboleinsatz (Fernbedienung Tasteneinsatz)
#4D0 905 835 Schlüsselring
#8Z0 837 231 G Sendeeinheit fuer funkbediente Zentralverriegelung(Alte Generation)#8Z0 837 231 D Sendeeinheit fuer funkbediente Zentralverriegelung (Neue Generation)
#4D0 837 246 B Hauptschluessel mit Wechsel-Code-Transponder
[[Bild:Notschluessel-Schluessel.jpg|thumb|Notschlüssel]]
Der mit den zwei Fernbedieneinheiten ausgelieferte Notschlüssel ermöglicht auch ein Starten und fahren Fahren des Fahrzeugs, da ein Transponder integriert ist.
Quellen: Handbuch Audi A2, Audi AG, Ingolstadt, 1999-2004
= Links =
* [[Schlosssatz]]
[[Kategorie:Allgemeines]]