3.818
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
__FORCETOC__
= Kühlerlüfter (V7) =Im Audi A2 wurden ein kleiner einstufiger Kühlerlüfter bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage und (V7 gesteuert über F18), ein großer zweistufiger Kühlerlüfter bei Fahrzeugen mit Klimaanlage (V7 gesteuert über den 2 stufigen F18, F54), oder z.B. beim FSI ein 350W Lüfter verbaut.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Kühlerlüfter.jpg|300px500px|thumb|left|Kühlerlüfter (groß)]]|- style="vertical-align:top;"|[[Datei:Stecker Kühlerlüfter.jpg|500px|thumb|left|Stecker Kühlerlüfter (wenn Steuergerät vorhanden ist)]]
|}
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Sicherungsschraube.JPG|300px500px|thumb|left|Sicherungsschraube Kühlerlüfter]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Rastnase.JPG|300px500px|thumb|left|Rastnase]]
|}
=Lüftersteuerung (F18, F54) oder (F51) = Kohlen für den Motor Die Lüftersteuerung kann grob in ein- oder zweistufiger Lüftermotor und in mit oder ohne Lüftersteuergerät (J293) unterteilt werden. == Einstufiger Lüftermotor (V7, F18) ==In diesem [https://a2-freunDer einstufige Lüftermotor (V7) wird über den (ich glaube schwarzen) einstufigen Temperaturschalter (F18) gesteuert. F18 sitzt im Schlauch, direkt am unteren Kühleranschluss.de/forum/forums/topic/25653-motorl%C3%BCfter-l%C3%A4uft- Ein Lüftersteuergerät (J293) wird nicht benötigt und ist daher nicht/?dovorhanden. Der einstufige Temperaturschalter F18 muss die Last des Kühlermotors schalten können! =findComment&comment=665941 Beitrag] wurde der Zweistufiger Lüftermotor zerlegt und die [https://www(V7, F18, F54) ==Der 2 stufige Lüftermotor wird über den blauen 2 stufigen Temperaturschalter (F18, F54) gesteuert (nicht 1.elosal.de/waren/kohlebuersten/motorkohlekab/kohlebuerste-motorkohle-10-x-63-x-18mm6er!).php Kohlen] gewechseltDer blaue 2 stufige Temperaturschalter (F18, F54) befindet sich im Schlauch direkt am unteren Anschluss des Kühlers.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Kohlenplatte eingebautTemperaturgeber Kühlerlüfter.jpgPNG|300px200px|thumb|left|Kohlenplatte Temperaturschalter (eingebautF18, F54)]]|- style="vertical-align:top;"|[[Datei:Leiterbahn für die Kohle.JPG|300px|thumb|left|(zusätzliche) Leiterbahn für die KohlenKühlerlüfter]]
|}
= Lüftersteuerung Lüftersteuergerät (J293) =Der Lüfter wird durch einen Das Lüftersteuergerät steuert den Kühlerlüfter. Einerseits nutzt es hierfür den blauen 2 stufigen Temperaturschalter (blauF18, F54) im unteren Kühlerschlauch gesteuert, andererseits den CAN-BUS, denn sobald die Klimaanlage eingeschaltet wird, wird ein Lüfter eingeschaltet.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Temperaturgeber KühlerlüfterLüftersteuergerät.PNGJPG|200px500px|thumb|left|Temperaturgeber KühlerlüfterLüftersteuergerät]]
|}
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:LüftersteuergerätKohlenplatte eingebaut.JPGjpg|300px500px|thumb|left|LüftersteuergerätKohlenplatte (eingebaut)]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Stecker KühlerlüfterLeiterbahn für die Kohle.jpgJPG|300px500px|thumb|left|Stecker Kühlerlüfter (wenn Steuergerät vorhanden istzusätzliche)Leiterbahn für die Kohlen]]
|}
Noch eine wichtige Info für jene, deren Kabel abgerissen / durchgeschmort sind:
Reinigt die Laufbahnen der Kohlen gründlich (Messingbürste und Ballistol - Nichts härteres). Die Gleitbahnen sind gleichzeitig Leiterbahnen und können auch ohne Kupferlitze an den Kohlen den Strom übertragen. Zusätzlich habe ich der gesamten Platine ein Bad in destilliertem Wasser gegönnt (nicht die Kohlen mit eintauchen). Damit löst sich etwas Grünspan. Anschließend mit Öl konservieren. Hat bei meinem Lüfter wunderbar gewirkt. [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/25653-motorl%C3%BCfter-l%C3%A4uft-nicht/?do=findComment&comment=783689 Link]
= Links =