3.931
Bearbeitungen
Änderungen
→Logincode aus dem Motorsteuergerät ermitteln
= Logincode aus dem Motorsteuergerät ermitteln =
Im Audi A2 wurden für die Diesel und den 1.6er Benziner Motorsteuergeräte von Bosch eingebaut. Mit VAG K Commander kann der Logincode aus dem Bosch-EDC 15+-Motorsteuergerät (Diesel) ausgelesen werden, siehe [[Wegfahrsperre#Immo Off / Immo on (EDC15)Immo_Off_.2F_Immo_on_.28EDC15.2B.29|Immo Off / Immo on (EDC15)]].
Für die 1.4er Benziner wurden Motorsteuergeräte von Magneti Marelli eingebaut. Während für Motorsteuergeräte von Bosch diverse Angebote im Netz zu finden sind, gibt es für Magneti Marelli "keine". Bei einem gebrauchten Magneti Marelli Motorsteuergerät ohne Logincode muss man zum Anlernen zum Freundlichen.
Update: Dieser [https://www.h-a-performance-shop.de/de/zugriffsberechtigung-login-code-auslesen-ermitteln-magneti-marelli-iaw4mv-iaw4lv-iaw4tv-4mv-4lv-4tv-motorsteuerung-036906034-xx.html Anbieter] bietet das Auslesen des Logincodes an.
Update: Mit ein wenig Hardware-Equipment und Elektronikkenntnisse kann der Logincode aus dem Magneti-Marelli MSG ausgelesen werden, siehe nächsten Abschnitt.
= Logincode aus dem Magneti Marelli Motorsteuergerät ermitteln =
Um den Logincode aus dem Magneti Marelli Steuergerät der 1.4er Benziner auslesen zu können, muss das MSG ausgebaut und geöffnet werden.
Ferner wird ein [https://www.amazon.de/s?k=ch341a+programmer CH341A Programmer] benötigt, den man für kleines Geld bei Amazon bestellen kann. Achten Sie darauf, dass eine 8 polige Klammer dabei ist, damit das IC ohne auslöten ausgelesen werden kann.
Das MSG ist mit 4 Schrauben verschraubt. Diese entfernen. Das Gehäuse ist mit einer dauerelastischen Dichtmasse verklebt, so dass das Gehäuse aufgehebelt werden muss. Danach kann die Platine ausgebaut werden.
Im Anschluss muss die Metallabdeckung entfernt werden. Diese ist mit 4 Widerhaken-Clipse verclipst. Zuerst die Widerhaken zusammen drücken und dann das Metallgehäuse mit einem dünnen Schlitzschraubendreher im Bereich der Clipse vorsichtig anheben, so dass die beiden Gehäuseteile sich trennen.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Magneti Marelli MSG Vorderseite.png|400px|thumb|left|Magneti Marelli MSG Vorderseite]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Magneti Marelli MSG Rückseite.png|400px|thumb|left|Magneti Marelli MSG Rückseite]]
|}
Unter der entfernten Metallabdeckung nach einem 8 poligen IC suchen. In meinem Fall ist ein 95080 von ST verbaut, siehe Bild zuvor.
Ein Datenblatt ist [https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/102250/STMICROELECTRONICS/M95080.html hier] zu finden.
Laut Datenblatt ist der ST 95080 "Compatible with SPI Bus Serial Interface". Das ist bei der Auswahl des IC in ASProgrammer wichtig.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Magneti Marelli WFS IC.png|400px|thumb|left|WFS IC]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:ST 95080.png|400px|thumb|left|ST 95080]]
|}
Wichtig ist, darauf zu achten, wo der Pin 1 ist, damit die Klammer richtig aufgesetzt wird.
Damit der CH341A Programmer von Windows erkannt wird, muss ein Treiber installiert werden.
Meinem Set lag keine Software bei, aber die ist im Netz leicht zu finden.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:MSG mit angeschlossenen Programmer.png|400px|thumb|left|Programmer angeschlossen]]
|}
Nun muss noch das Programm ASProgrammer aus dem Netz geladen werden. Nach dem Entpacken die Software starten.
Im ersten Schritt muss unter Hardware der CH341A Programmer ausgewählt werden.
Im zweiten Schritt muss unter IC, SPI, ST, M95080 ausgewählt werden.
Entsprechend wird dann die Size und Page Settings sowie die SPI Commands in der Software ASProgrammier eingestellt.
Im letzten Schritt oben SPI auswählen.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:AS Programmer Hardware Auswahl.png|400px|thumb|left|Hardware Auswahl]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:AS Programmer IC Auswahl.png|400px|thumb|left|ST 95080 auswählen]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:AS Programmer IC Size Page Settings.png|400px|thumb|left|Size und Page Settings]]
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:AS Programmer SPI.png|400px|thumb|left|SPI auswählen]]
|}
Im Anschluss dann auf Read IC (Symbol mit grünem Pfeil) klicken. Ratz fatz ist das IC ausgelesen.
Der Pin ist an Adresse 0x000000A0 00 und 01 zu finden. Eine Kopie ist an der Adresse ...0C 0D zu finden.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:WFS Pin.png|400px|thumb|left|Ausgelesener Pin (in Hex)]]
|}
Mit einem Klick auf das Diskettensymbol kann man die ausgelesenen Daten speichern.
Wer sich schwer tut, Hex in Dezimal umzurechnen kann mit einem Hex-Editor, z.B. HxD (www.mh-nexus.de) das File laden.
Nach dem Laden des Files unten rechts auf == Big Endian == klicken, um die Bitreihenfolge festzulegen.
Im Anschluss die Adresse A0 anklicken, markieren.
Rechts in Dateninspektor ist dann in Int16 der Logincode zu sehen.
{|
|- style="vertical-align:top;"
|[[Datei:Hex Editor Berechnung der Pin.png|400px|thumb|left|Berechnung der Pin in HxD Hex Editor]]
|}
Nun kann das MSG wieder zusammen gebaut werden.
= Pin der Wegfahrsperre prüfen =