3.846
Bearbeitungen
Änderungen
→Codiertabelle
Hergestellt und entwickelt wurde das Steuergerät von Temic, einer Sparte der Continental-Gruppe für elektronische Baugruppen. Produziert wurde es laut den Aufdrucken auf den Steuergeräten in Ungarn.
Das Komfortsteuergerät hat im Stromlaufplan die Kennung J393
Löst das Airbag-Steuergerät aus, erfolgt ein Signal an das KSG und die Türen werden entriegelt und die Innenraumbeleuchtung wird eingeschaltet.
== Funktionsumfang ==
=== Komfortfunktionalitäten ===
* Innenraumleuchtensteuerung
* Diebstahlwarnanlage (DWA) mit Innenraumüberwachung
* Zentralverriegelung mit Schlüssel und/oder Funkfernbedienung
* Spiegel (Heizung und Verstellung)
* Elektrische Fensterheber
* Kofferraumentriegelung
* Tankklappe
=== Funkfernbedienung ===
Mit der Funkfernbedienung (Funkcontainer) kann die Zentralverriegelung gesteuert werden.
=== Zentralverriegelung (ZV) === === Diebstahlwarnanlage ===Die Zentralverriegelung arbeitet mit Elektromotoren. Jedes Schloss in einer Tür hat 2 Motoren, während die Heckklappe und Tankklappe nur einen Motor hat. Der erste Motor verriegelt die Türen, der zweite Motor setzt das Schloss in den Safe-Zustand, dass heißt nach einem Schließbefehl von außen (Schlüssel oder Funk) kann die Tür von innen nicht mehr entriegelt werden. Kontaktschalter in den Türschlösser geben Rückmeldung über den jeweiligen Zustand an das KSG.
=== Diebstahlwarnanlage (DWA) ===
Der A2 konnte ab Werk mit einer DWA ausgestattet werden. Oberhalb der Innenraumleuchte befinden sich Ultraschallsensoren. Zusätlich werden auch die Türen, die Serviceklappe in der Motorhaube sowie die Heckklappe überwacht. In der Heckscheibe befindet sich ein Glasbruchsensor, der ebenfalls an die DWA angeschlossen ist.
=== [[Fensterheber]] ===
Standardmäßig wird der A2 mit vorderen elektrischen Fensterhebern ausgestattet. Gegen Aufpreis können auch die hinteren Fenster elektrisch bedient werden.
== Einbauort ==
{| class="wikitable"
|width="350px" | '''Beschreibung''' ||'''Bild'''
|- ||* Entriegeln Sie mit Zahnstochern die Rastnasen, wie im Bild gezeigt. Mit einem Schraubendreher dann die Platine leicht anheben. ||[[Bild:KSG_Gehäuse_professionell_öffnen.JPG|left|400px|KSG "professionell" öffnen]] |-
||
* Setzen Sie den Keil wie auf den Fotos gezeigt an und entriegeln sie die Rastnasen ringsumSo sieht ein Gehäuse aus, welches mit "Gewalt" geöffnet wird. Es sieht nicht mehr schön aus.
||
[[Bild:KSG_oeffnen1KSG Gehäuse unprofessionell öffnen.jpgJPG|left|400px|Rastnasen öffnenKSG Gehäuse unprofessionell geöffnet]]
|-
||
* Ziehen Sie anschließend die Platine aus dem Gehäuse.
||
[[Bild:KSG_oeffnen2.jpg|left|400px|Platine herausziehen]]
|-
Passiert hier nichts ist entweder die FFB nicht kompatibel oder aber die Batterie der FFB leer bzw. die FFB defekt. [[https://a2-freun.de/forum/forums/topic/42313-ksg-433-n-das-funken-lernen/?do=findComment&comment=811764 Link]]
Siehe auch [[Schlüssel#Schl.C3.BCssel_synchronisieren|Schlüssel synchronisieren]], [[Schlüssel#Schl.C3.BCssel_anlernen|Schlüssel anlernen]]
==== Klima ====
|-
|}
Wenn beheizbare Spiegel nachgerüstet werden, sollte dieser Kanal auch auf 1 stehen.
==== Funk und Fensterheber ====
!! style="text-align:center" width="550" | '''Funktionsbeschreibung'''
|-
| style="text-align:left" | DWA deaktivieren bei bewusstem entsafenAbschaltung via FFB möglich
| style="text-align:center" | 1
| style="text-align:left" | Wird das Fahrzeug bewusst entsafet, wird die DWA deaktiviert
|-
| style="text-align:left" | Quittierung DWA blinkenschärfen quittieren (Blinker)
| style="text-align:center" | 2
| style="text-align:left" | Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen und das Fahrzeug über Schließzylinder oder FFB verriegelt, erfolgt eine Quittierung über die Blinkerleuchten. Wird eine Tür oder die Heckklappe nachträglich geschlossen, erfolgt eine Quittierung nur, sofern die Außenhaut vollständig geschlossen ist.
|-
| style="text-align:left" | Sicherheitszentralverriegelung Selektive Zentralverriegelung (SVZ)
| style="text-align:center" | 4
| style="text-align:left" | Die selektive ZV wird beim ersten Entriegelungsbefehl nur die Fahrertür und die Tankklappe öffnen und die restlichen Türen entsafen. Erfolgt binnen zwei Sekunden eine weiterer Entriegelungsbefehlt, werden die restlichen Türen und die Heckklappe entriegelt.
| style="text-align:left" | Aktiviert die DWA
|-
| style="text-align:left" | Hecklappenverriegelung über GeschwindigkeitHeckklappe ab 5 km/h verriegeln
| style="text-align:center" | 16
| style="text-align:left" | Fährt das Fahrzeug mindestens 5km/h, wird der Softtouch außen an der Heckklappe gesperrt. Erst bei einer Geschwindigkeit unter 5km/h kann die Heckklappe wieder über Softtouch entriegelt werden, sofern mindestens eine vordere Tür geöffnet wurde.
|-
| style="text-align:left" | Zentralverriegelung verriegeln über GeschwindigkeitAutom. Verriegeln ab ca. 15 km/h
| style="text-align:center" | 32
| style="text-align:left" | Sämtliche Türen werden ab 10km/h verriegelt. Unter 10km/h können sie erst dann wieder geöffnet werden wenn der Zündschlüssel abgezogen oder der Unlockschalter in der Tür betätigt wurde.
|-
| style="text-align:left" | Komfortfunktion Komfortschließen/ -öffnen über FunkFunkfernbedienung
| style="text-align:center" | 64
| style="text-align:left" | Öffnet oder schließt alle elektronischen Fenster (außer OSS) bei längerem betätigen der Öffnen- oder Schließen-Taste auf der Funkfernbedienung. Über die Schließzylinder kann diese Funktion immer ausgeführt werden (hierbei öffnet/schließt dann auch das OSS).
| style="text-align:left" | nicht belegt
|-
| style="text-align:left" | Quittierung Funk schließen blinkenVerriegelung via FFB quittieren (Blinker)
| style="text-align:center" | 512
| style="text-align:left" | Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine einmalige Quittierung über die Blinker.
|-
| style="text-align:left" | Quittierung DWA hupenschärfen quittieren (Horn)
| style="text-align:center" | 1024
| style="text-align:left" | Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine Quittierung über das Signalhorn der DWA. In Deutschland ist diese Funktion gesetzlich verboten.
| style="text-align:left" | Sobald die Zündung (Klemme 15) aus ist und eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden.
|-
| style="text-align:left" | Quittierung Funk öffnen blinkenEntriegelung via FFB quittieren (Blinker)
| style="text-align:center" | 4096
| style="text-align:left" | Wird das Fahrzeug über die FFB geöffnet, wird dies über zweimaliges Blinkerleuchten quittiert.
|-
| style="text-align:left" | nicht beachtenSafelock
| style="text-align:center" | 8192
| style="text-align:left" | Bei deaktivierten Safe Lock lässt sich die Tür auch von innen öffnen (Standard ist aktiviert, Tür lässt sich nicht beachtenvon innen öffnen)
|-
| style="text-align:left" | Funk ZV Funktion bei SZV Anwahlnur über Schließzylinder
| style="text-align:center" | 16384
| style="text-align:left" | Beim entriegeln des Fahrzeugs über FFB wird vollständig entriegelt. Beim Entriegeln über den Türschließzylinder tritt die Funktion der SZV in Kraft.
|}
'''Zentralverriegelung Safelock deaktivieren:'''
Safe Lock birgt die Gefahr das sich Türen ohne mechanisches Schloss nicht mehr öffnen lassen, wenn der zusätzliche Motor vom Safelock versagt.
Safe Lock hat den Wert 8192 zum deaktivieren und ist default nicht gesetzt.
Achtung: Die Türe lässt sich dann auch schon nach einschlagen der Fensterscheibe öffnen, wenn von innen der Türöffner betätigt wird.
'''Klemme 87 Türlogik deaktivieren/Klemme 87 USA Türlogik:'''
Sobald bei Klemme 15 (Zündung an) eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden.
Klemme 87 hat den Wert 2048 zum aktivieren und ist default gesetzt.
'''selektiven Zentralverriegelung (SZV) aktivieren:'''
Bei der selektiven Zentralverriegelung (SZV) wird beim ersten Entrieglungsbefehl zuerst die Fahrertür und die Tankklappe entriegelt und die restlichen Türen nur entsafed. Erfolgt innerhalb von zwei Sekunden ein zweiter Entriegelungsbefehl, werden die restlichen Türen entriegelt und die Heckklappe zur Entriegelung freigegeben.
Ein deaktivieren der Funktion sorgt dafür, dass die Schlösser weniger oft angesteuert werden, vor allem wenn man alleine fährt.
SZV hat den Wert 4 zum aktivieren und ist default nicht gesetzt.
'''Empfohlene Änderung um Ärger mit Türschlösser zu vermeiden:'''
Da die Mechanik im Alter sehr anfällig werden kann, die Wahrscheinlich steigt vor verschlossenen Türen zu stehen, würde ich Safelock, Klemme 87 deaktivieren und SZV aktivieren. Statt dem Default Wert 06720 (4096 + 2048 + 512 + 64) ergibt sich 8192 + 4096 + 512 + 64 + 4 = 12868 [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/66838-autot%C3%BCren-von-innen-gesperrt-wenn-mit-schl%C3%BCssel-zugeschlossen/#findComment-1060915 Beitrag]
==== Standardcodierungen ====
=== Funkschlüssel anlernen ===
Funkschlüssel anlernen bedeutet, die Funkeinheit mit dem Komfortsteuergerät zu verheiraten/verdongeln, wenn der Schlüssel '''noch nie''' mit dem verbauten Steuergerät zusammengearbeitet hat. Dieser Vorgang wird gerne mit dem Begriff synchronisieren verwechselt.
Synchronisieren bedeutet lediglich, nicht mehr funktionierende (bereits verheiratete) Funkschlüssel nach z.B. einem Batterietausch wieder funktionsfähig zu bekommen. Synchronisieren setzt aber immer voraus, dass der Schlüssel schon mal mit dem verbauten Komfortsteuergerät funktioniert hat. Letzteres wird im Artikel Schlüssel behandelt.
==== Methode 1: Anlernen von Funkschlüsseln mit Diagnosegerät ====
* Hierfür gehen Sie in den Anpasskanal 21 vom Komfortsteuergerät.
* Den gewünschten Speicherplatz (1, 2, 3, 4) für den anzulernenden Funkschlüssel auswählen. Entweder mit Hilfe der Tasten "Auf"/"Ab" bzw. manuell die Nummer eingeben und mit der '''Entertaste''' oder Klick auf '''Test''' bestätigen.
* Im Anzeigefeld steht zunächst '''Schlüssel Einstell.''' oder ähnliches.
* Drücken Sie nun die '''Öffnen-Taste''' des anzulernenden Schlüssels für ca. 2 Sekunden.
* Wurde der Schlüssel erkannt wechselt das Anzeigefeld nun von Schlüssel Einstell. nach '''Schlüssel erkannt''' oder ähnlich.
* Mit einem Druck auf '''Speichern''' wird der erkannte Schlüssel auf dem ausgewählten Speicherplatz angelernt.
==== Methode 2: Anlernen eines neuen Funkschlüssels ohne Diagnosegerät ====
Hierfür wird neben dem anzulernenden Funkschlüssel ein weiterer Schlüssel benötigt, der an die WFS angelernt ist (mit dem sich das Fahrzeug starten lässt - hierbei spielt es keine Rolle ob es sich um einen Funk- oder keinen Funk-Schlüssel handelt).
Vorgehensweise:
* Schließen Sie das Fahrzeug per Fahrertürschloss auf.
* Schlüssel ins Zündschloss stecken und Zündung einschalten.
* Mit dem anderen, anzulernenden Funkschlüssel das Fahrzeug über das Fahrertürschloss abschließen.
* Um den anzulernenden Funkschlüssel auf Speicherplatz 1 anzulernen nun binnen 5 Sekunden einmal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken.
** um den anzulernenden Funkschlüssel auf Speicherplatz 2 anzulernen nun binnen 5 Sekunden zweimal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken,
** um auf Speicherplatz 3 anzulernen binnen 5 Sekunden dreimal,
** für den vierten binnen 5 Sekunden Speicherplatz viermal.
** Es existieren nur vier Speicherplätze für Funkschlüssel.
* um den anzulernenden Funkschlüssel Jeder Druck auf die öffnen-Taste des Schlüssels wird mit dem Warnblinker quittiert. Wollen Sie auf Speicherplatz 1 anzulernen nun binnen 5 Sekunden einmal drei speichern, blinkt der Warnblinker entsprechend drei mal.* Drücken Sie während der Anlernphase 5x die Öffnen- oder Schließen-Taste des anzulernenden Schlüssels drücken, werden alle Schlüssel aus dem Speicher gelöscht* Warten Sie 5 Sekunden.* Wurde der Funkschlüssel erfolgreich angelernt, reagiert das Fahrzeug ab sofort auf den neuen Funkschlüssel.
** Es existieren nur vier Speicherplätze für Im Messwertblock 7 , Anzeigefeld 3 können Sie auslesen, wie viel Funkschlüsselbereits angelernt sind. Auf jedem Speicherplatz kann nur ein Sind 2 Schlüssel angelernt werdensteht dort 1100, wobei die ersten beiden Ziffer die ersten beiden Speicherplätze darstellen. Bei einem nagelneuen Steuergerät wird in der Regel keinem Schlüssel steht dort 0000. Es ist auch möglich, nur einen oder zwei Schlüssel auf Speicherplatz 1 und 2 abgespeichert. Bei einem bestehenden Steuergerät auf Platz 3 drei und/oder 4 wenn man Dritt- und Viert-Schlüssel haben willvier anzulernen (0011). '''Achtung:''' Speichern Sie auf einen Speicherplatz auf Außerdem lässt sich hierüber vor dem schon ein Schlüssel angelernt ist, den Sien noch nutzenAnlernen prüfen, wird ob der vorherig angelernte anzulernende Funkschlüssel gelöscht grundsäzlich funktioniert und der neue Schlüssel überschreibt diesen Speicherplatz. Sie müssen den alten Funkschlüssel dann erneut auf einen Speicherplatz anlernen, sofern Sie diesen weiterhin nutzen wollen. Bei einem gebrauchten Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug speichern Sie dementsprechend in der Regel auf Platz 1 und 2 um die Schlüssel des Spenderfahrzeugs zu überschreibenmit dem Komfortsteuergerät kompatibel ist.
** Jeder Druck auf die öffnen-Taste des Schlüssels wird mit dem Warnblinker quittiert. Wollen Sie auf Speicherplatz drei speichernDer Anlernprozess muss innerhalb von 30 Sek abgeschlossen sein, blinkt bei überschreiten der Warnblinker entsprechend drei malZeit muss der Vorgang von vorne begonnen werden.
* Mit dem Schlüssel die Fahrertür von Hand aufschließen
* Zündung einschalten
* Die vordere Taste der FFB 3x drücken
* Die hintere Taste der FFB 3x drücken
* Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen
* Prüfen, ob die Türen mit der FFB geschlossen oder geöffnet werden kann
== Teilenummernmatrix ==
Hat man z.B. ein Steuergerät mit der TN 8Z0 959 433 A (DWA, FB), so kann man das zwar durch 8Z0 959 433 C ersetzen, aber DWA lässt sich nicht aktivieren [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/52449-komfortsteuergerät-funkfernbedienung/ Link].
All-In-One (nach der Matrix): 8Z0 959 433 D, 8Z0 959 433 N, 8Z0 959 433 F, 8Z0 959 433 Q, 8Z0 959 433 AF
'''Bedeutung der PR-Nummern:'''
{| border="0"|[[Bild:KSG Anschluesse.jpg|left|thumb|700px|Anschlussbelegung KSG]]|-
|}
== Versionen im Detail ==
= Infos von User LAU zu Flash/ROM =
Ihr musst immer auf die Mask des Microcontrollers achten.
* 2J74Y sind FLASH und anfällig (aber nicht unbedingt fehlerhaft), sowohl in den KSGen als auch in den TSGen
* 0J66D - ich habe Paar Ausfälle erlebt, dass die entweder komplett tot sind oder die CAN Schnittstelle in dem uC den Geist aufgegeben hat, aber meistens OK
* 1J35D - Motorola/Freescale hat die Ursachen behoben, kein Grund zu Sorgen
Die von mir in #1 aufgeführten Nummer beziehen sich auf Geräten in denen 2J74Y verbaut sind, also die Geräte mit gleicher HW/SW und 0J66D düften i.O. sein [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/32236-tsge-und-ksge/?do=findComment&comment=821965 Link]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/26440-a2-komfortsteuerger%C3%A4t-ksg-reparatur/ A2 Komfortsteuergerät (KSG) Reparatur]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/33701-komfortsteuerger%C3%A4t-defekt Komfortsteuergerät defekt]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/92878-komfortsteuerung-nicht-mehr-zu-kaufen-trick-damit-batterie-nicht-leergesaugt-wird Komfortsteuerung nicht mehr zu kaufen, --> Trick, damit Batterie nicht leergesaugt wird ...]
= Innenraumbeleuchtung defekt =
User Jopo010 hatte das Problem, dass alle Innenraumleuchten, inklusive Kofferraumbeleuchtung, nicht gingen. Problem war, dass die Spule eines Relais defekt war, siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/11677-innenraumbeleuchtung-vorne-spinnt/?do=findComment&comment=714531 Beitrag]. Ein weiterer User hat ebenfalls das Problem, siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/79434-innenraumbeleuchtung-geht-%C3%BCberhaupt-nicht/ Beitrag]
= Taster für ZV auf der Beifahrerseite nachrüsten =
Siehe [ https://a2-freun.de/forum/forums/topic/33203-zus%C3%A4tzlicher-taster-f%C3%BCr-t%C3%BCrschlie%C3%9Fung-in-der-beifahrert%C3%BCr/#findComment-615423 Beitrag], [https://a2-freun.de/forum/applications/core/interface/file/attachment.php?id=37952 Anleitung (PDF)]
= Links =
* [[Türsteuergerät]]
* [[Schlüssel]]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/32236-tsge-und-ksge/ TSGe und KSGe (Türsteuergeräte und Komfortsteuergeräte)]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45980-ein-a2-namens-a2/?do=findComment&comment=852454 Schlüssel im neuen Design (A4 B7 Schlüssel)]
[[Kategorie:Steuergeräte/Relais]]