[[Bild:BBY.jpg|right|240px]]
= Technische Daten =
==== Basisdaten ====
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|}
==== Motor ====
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|}
==== Einspritz- und Zündsystem ====
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|}
==== Abgasnachbehandlung ====
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|}
==== Füllmengen ====
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|}
==== Kraftübertragung ====
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|}
==== Verwendung ====
{|
|style="vertical-align:top;"|[[Datei:Verwendung des AUA und BBY Motors.JPG|500px|thumb|left|Verwendung des AUA und BBY Motors]]
|}
==== Motorblock ====
Der AUA und BBY Motorblock selbst ist "identisch", jedoch unterscheiden sich die Anbauteile, je nach Fahrzeug. Da für die Umrüstung meines Audi A2 ein VW Polo als Spenderfahrzeug verwendet wurde, mussten einige Anbauteile vom Audi A2 übernommen werden.
{|
|style="vertical-align:top;"|[[Datei:Verwendung des Motor und Getriebekombinationen für AUA und BBY Motors.JPG|500px|thumb|left|Verwendung des Motor und Getriebekombinationen für AUA und BBY Motors]]
|}
== Motorblock ==Der AUA und BBY Motorblock selbst ist "identisch", jedoch unterscheiden sich die Anbauteile, je nach Fahrzeug. Da für die Umrüstung meines Audi A2 ein VW Polo als Spenderfahrzeug verwendet wurde, mussten einige Anbauteile vom Audi A2 übernommen werden. Der Motorblock (AUA, BBY) unterscheidet sich bei einem Schalt- und Automatikgetriebe deutlich. Am einfachsten ist dies an der Position des Anlassers zu erkennen. Beim Schaltgetriebe Automatikgetriebe befindet sich der Anlasser hinten, also vor der Spritzwand, beim Automatikgetriebe Schaltgetriebe befindet sich der Anlasser vorne, im Bereich des Kühlers.
Da sich die Motorblöcke vom Schalt- und Automatikgetriebe baulich unterscheiden, ist es nicht möglich, einfach nur das Schaltgetriebe gegen ein Automatikgetriebe zu wechseln bzw. ein Automatikmotorblock als Ersatz für einen defekten Motor mit Schaltgetriebe zu verwenden.
{|== Lernwerte zurück setzen, Grundeinstellung von AGR und Drosselklappe ==|styleBevor die Grundeinstellung von AGR und Drosselklappe durchgeführt wird, sollte/kann man die Lernwerte zurück setzen. * Lernwerte zurücksetzen: Mstg => Anpassung => Kanal 0 ="vertical> Übernehmen/Speichern.* Danach die Grundeinstellung von Drosselklappe und * Grundeinstellung des AGR durchführen. Wird ADP i.O. angezeigt, war das Anlernen erfolgreich. [https://a2-align:top;"|freun.de/forum/forums/topic/42342-hilfe-motor-geht-in-notlauf/?do=findComment&comment=811973 Beitrag] Siehe auch [[DateiJ338_-_Drosselklappensteuereinheit]] Ausführlicher:Motor * Anpassung Kanal 00 --> Werksreset (damit werden auch über Zeit adaptierte Offsets für Druckkorrekturberechnungen mit dem noch schmutzigen System zurückgesetzt). Dann erscheinen erstmal Fehler für DK und Getriebekombinationen AGR nicht angelernt im Fehlerspeicher * Grundeinstellung, Kanal 60 -> Drosselklappe anlernen bis Adaption i.O.* Dann Zündung für AUA BBYca. 10-20 sek.JPG|500px|thumb|left|Motor aus und Getriebekombinationen Schlüssel abziehen (MSG speichert Werte der DK Adaption) * Zündung wieder an.* Fehler löschen (AGR Grundeinstellung kommt wieder)* Grundeinstellung Kanal 74 -> AGR Adaption bis ADP i..o.* Dann Zündung für AUA ca. 10-20 sek. aus und BBYSchlüssel abziehen (MSG speichert Werte der AGR Adaption) * Fehler löschen... [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/46745-14-bby-drosselklappe-anlernen-warum-eigentlich/#findComment-912721 Beitrag]]|}
[[Kategorie:Motoren]]