3.891
Bearbeitungen
Änderungen
→Codiertabelle
= Komfortsteuergerät (KSG) =
Das Komfortsteuergerät ist in jedem A2 verbaut und für die Regelung von Komfortfunktionen wie die Ansteuerung diverser Innenbeleuchtungen, Türfunktionen, Außenspiegelfunktionen und weiteres zuständig.
== Funktionsumfang ==
=== Komfortfunktionalitäten ===
* Innenraumleuchtensteuerung
* Diebstahlwarnanlage (DWA) mit Innenraumüberwachung
* Zentralverriegelung mit Schlüssel und/oder Funkfernbedienung
* Spiegel (Heizung und Verstellung)
* Elektrische Fensterheber
* Kofferraumentriegelung
* Tankklappe
=== Funkfernbedienung ===
Mit der Funkfernbedienung (Funkcontainer) kann die Zentralverriegelung gesteuert werden.
=== Zentralverriegelung (ZV) ===
Die Zentralverriegelung arbeitet mit Elektromotoren. Jedes Schloss in einer Tür hat 2 Motoren, während die Heckklappe und Tankklappe nur einen Motor hat. Der erste Motor verriegelt die Türen, der zweite Motor setzt das Schloss in den Safe-Zustand, dass heißt nach einem Schließbefehl von außen (Schlüssel oder Funk) kann die Tür von innen nicht mehr entriegelt werden. Kontaktschalter in den Türschlösser geben Rückmeldung über den jeweiligen Zustand an das KSG.
=== Diebstahlwarnanlage (DWA) ===
Der A2 konnte ab Werk mit einer DWA ausgestattet werden. Oberhalb der Innenraumleuchte befinden sich Ultraschallsensoren. Zusätlich werden auch die Türen, die Serviceklappe in der Motorhaube sowie die Heckklappe überwacht. In der Heckscheibe befindet sich ein Glasbruchsensor, der ebenfalls an die DWA angeschlossen ist.
=== [[Fensterheber]] ===
Standardmäßig wird der A2 mit vorderen elektrischen Fensterhebern ausgestattet. Gegen Aufpreis können auch die hinteren Fenster elektrisch bedient werden.
== Einbauort ==
Das KSG befindet sich im Zwischenboden (Geheimfach) auf der Fahrerseite. === Ausbau und Einbau === Sie können das Steuergerät ohne Werkzeug ausbauen. Hierzu nehmen Sie den Teppich im Fußraum Fahrerseite hoch und öffnen anschließend den Deckel des Zwischenboden. In diesem Fach befindet sich das schwarze Gehäuse für Steuergeräte, in dem ganz oben das KSG eingebaut ist, darunter das Motorsteuergerät und im untersten Fach das Getriebesteuergerät (letzteres ist nur beim 1.2TDI vorhanden). Um das KSG aus dem schwarzen Gehäuse für Steuergeräte zu entriegeln, befindet sich mit Blick von der Fahrertür auf das Steuergerät auf der linken Seite des KSG 2 Rastungen im Gehäuse für Steuergeräte. Diese können Sie mit der Hand weg drücken und das Steuergerät anschließend aus der Halterung nehmen. Nun können Sie alle Stecker des Steuergerätes abstecken. Es empfiehlt sich, die Batterie abzuklemmen. Erfahrungsgemäß ist dies jedoch nicht nötig. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
=== KSG öffnen ===
Um das KSG zu öffnen und die Platine zu entnehmen, benötigen sie einen Keil oder ein ähnliches Werkzeug. Es empfiehlt sich, hierfür ein Werkzeug aus Plastik zu wählen.
Setzen Sie den Keil wie auf den Fotos gezeigt an und entriegeln sie die Rastnasen ringsum. Ziehen Sie anschließend die Platine aus dem Gehäuse.
{| class="wikitable"
|width="350px" | '''Beschreibung''' ||'''Bild'''
|-
||
* Entriegeln Sie mit Zahnstochern die Rastnasen, wie im Bild gezeigt. Mit einem Schraubendreher dann die Platine leicht anheben.
||
[[Bild:KSG_Gehäuse_professionell_öffnen.JPG|left|400px|KSG "professionell" öffnen]]
|-
||
* So sieht ein Gehäuse aus, welches mit "Gewalt" geöffnet wird. Es sieht nicht mehr schön aus.
||
[[Bild:KSG Gehäuse unprofessionell öffnen.JPG|left|400px|KSG Gehäuse unprofessionell geöffnet]]
|-
||
* Ziehen Sie anschließend die Platine aus dem Gehäuse.
||
[[Bild:KSG_oeffnen2.jpg|left|400px|Platine herausziehen]]
|-
|}
== KSG Konfiguration ==
Das KSG bietet unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten die über Anpassung oder Codierung eingestellt werden können.
=== Codierung entschlüsseln ===
Um heraus zu finden, was die Codierung, z.B. 06720, bedeutet, geht man wie folgt vor.
Man sucht in der Codier-Tabelle die größtmögliche Wertigkeit (Zahl), die kleiner als oder gleich der Codierung ist.
8192 ist für 06720 zu groß, die nächst kleinere passende Wertigkeit ist 4096
'''4096''': Quittierung Funk öffnen blinken, Wird das Fahrzeug über die FFB geöffnet, wird dies über zweimaliges Blinkerleuchten quittiert.
Dann rechnet man: 6720 - 4096 = 2624
Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 2624 ist
'''2048''': Klemme 87 USA Türlogik, Sobald die Zündung (Klemme 15) aus ist und eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden.
Jetzt wird wieder gerechnet: 2624 - 2048 = 576
Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 576 ist
'''512''': Quittierung Funk schließen blinken, Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine einmalige Quittierung über die Blinker.
Jetzt wird wieder gerechnet: 576 - 512 = 64
Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 64 ist
'''64''': Komfortfunktion über Funk, Öffnet oder schließt alle elektronischen Fenster (außer OSS) bei längerem betätigen der Öffnen- oder Schließen-Taste auf der Funkfernbedienung. Über die Schließzylinder kann diese Funktion immer ausgeführt werden (hierbei öffnet/schließt dann auch das OSS).
Jetzt wird wieder gerechnet: 64 - 64 = 0
Aufgegangen. Fertig.
Solange der Rest nicht 0 ist, muss weiter gemacht werden.
=== Eigene Codierung erstellen ===
Um eine neue Codierung einzuspielen, macht man sich eine Liste was man haben/aktivieren will und rechnet die Wertigkeiten zusammen:
* '''2''': Quittierung DWA blinken
* '''4''': Sicherheitszentralverriegelung (SVZ)
* '''16''': Hecklappenverriegelung über Geschwindigkeit
* '''32''': Zentralverriegelung verriegeln über Geschwindigkeit
* '''512''': Quittierung Funk schließen blinken
* '''4096''': Quittierung Funk öffnen blinken
= '''4662'''
Die 4662 trägt man dann als Codierung in das Komfortsteuergerät ein.
=== Anpassmöglichkeiten ===
'''Wichtig''': Nach jeder Anpassung Klima über Anpasskanal 60in einem Kanal müssen Sie sich aus dem Komfortsteuergerät ausloggen und für die nächste Anpassung in einem anderen Kanal neu einloggen (und ggf. auch Zündung aus/an). Beachten sie auch, dass Sie nach der Anpassung ihre Codierung auf Plausibilität prüfen sollten.
==== Funkschlüssel ====
'''Anpasskanal 21''': Funkschlüssel anlernen (Sehen Sie hierzu bitte im Abschnitt weiter unten nach)
Ein einfacher Test gibt Gewissheit: Mit VCDS ins Komfortsteuergerät und in den Messwertblöcken Nummer 7 anwählen. Nun einen Knopf auf der FFB drücken. Wenn sich der Wert im Feld 2 ("Befehl Funkfernbedienung") ändert, heisst dies dass die FFB grundsätzlich kompatibel zum Komfortsteuergerät ist und sich Anlernen lassen sollte. Dabei ist es egal ob die FFB schon angelernt ist oder nicht.
Siehe auch [[Schlüssel#Schl.C3.BCssel_synchronisieren|Schlüssel synchronisieren]], [[Schlüssel#Schl.C3.BCssel_anlernen|Schlüssel anlernen]]
==== Funk und Fensterheber ====
'''Anpasskanal 61''': Funk und Fensterheber
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!! style="text-align:center" width="50" | '''Anpasswert'''
!! style="text-align:center" width="200" | '''Ausstattung'''
|-
| style="text-align:center" | 00000
| style="text-align:left" | ohne Funk, 4x EFH
|-
| style="text-align:center" | 00001
| style="text-align:left" | ohne Funk, 2x EFH
|-
| style="text-align:center" | 00002
| style="text-align:left" | mit Funk, 4x EFH
|-
| style="text-align:center" | 00003
| style="text-align:left" | mit Funk, 2x EFH
|-
|}
=== Codieren ===
Die Codierung kann wie üblich mit einem Diagnosegerät durchgeführt werden. Um die gewünschten Funktionsumfänge zu erhalten, müssen hierzu die entsprechenden Wertigkeiten aus der Codiertabelle aufsummiert werden.
Achten Sie darauf, dass manche Codierungen nur durchgeführt werden können, sofern die entsprechende Ausstattung wie DWA im Fahrzeug verbaut ist und das KSG entsprechend angepasst ist.
Achten Sie weiterhin darauf, dass der Wert für die Codierung stets fünf Nummern lang ist. Erhalten Sie bei der Erstellung Ihrer Codierung einen vierstelligen Wert wie z.B. 6720, so muss die Summe mit einer 0 aufgeführt werden (06720).
==== Codiertabelle ====
!! style="text-align:center" width="550" | '''Funktionsbeschreibung'''
|-
| style="text-align:left" | DWA deaktivieren bei bewusstem entsafenAbschaltung via FFB möglich
| style="text-align:center" | 1
| style="text-align:left" | Wird das Fahrzeug bewusst entsafet, wird die DWA deaktiviert
|-
| style="text-align:left" | Quittierung DWA blinkenschärfen quittieren (Blinker)
| style="text-align:center" | 2
| style="text-align:left" | Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen und das Fahrzeug über Schließzylinder oder FFB verriegelt, erfolgt eine Quittierung über die Blinkerleuchten. Wird eine Tür oder die Heckklappe nachträglich geschlossen, erfolgt eine Quittierung nur, sofern die Außenhaut vollständig geschlossen ist.
|-
| style="text-align:left" | Sicherheitszentralverriegelung Selektive Zentralverriegelung (SVZ)
| style="text-align:center" | 4
| style="text-align:left" | Die selektive ZV wird beim ersten Entriegelungsbefehl nur die Fahrertür und die Tankklappe öffnen und die restlichen Türen entsafen. Erfolgt binnen zwei Sekunden eine weiterer Entriegelungsbefehlt, werden die restlichen Türen und die Heckklappe entriegelt.
| style="text-align:left" | Aktiviert die DWA
|-
| style="text-align:left" | Hecklappenverriegelung über GeschwindigkeitHeckklappe ab 5 km/h verriegeln
| style="text-align:center" | 16
| style="text-align:left" | Fährt das Fahrzeug mindestens 5km/h, wird der Softtouch außen an der Heckklappe gesperrt. Erst bei einer Geschwindigkeit unter 5km/h kann die Heckklappe wieder über Softtouch entriegelt werden, sofern mindestens eine vordere Tür geöffnet wurde.
|-
| style="text-align:left" | Zentralverriegelung verriegeln über GeschwindigkeitAutom. Verriegeln ab ca. 15 km/h
| style="text-align:center" | 32
| style="text-align:left" | Sämtliche Türen werden ab 10km/h verriegelt. Unter 10km/h können sie erst dann wieder geöffnet werden wenn der Zündschlüssel abgezogen oder der Unlockschalter in der Tür betätigt wurde.
|-
| style="text-align:left" | Komfortfunktion Komfortschließen/ -öffnen über FunkFunkfernbedienung
| style="text-align:center" | 64
| style="text-align:left" | Öffnet oder schließt alle elektronischen Fenster (außer OSS) bei längerem betätigen der Öffnen- oder Schließen-Taste auf der Funkfernbedienung. Über die Schließzylinder kann diese Funktion immer ausgeführt werden (hierbei öffnet/schließt dann auch das OSS).
| style="text-align:left" | nicht belegt
|-
| style="text-align:left" | Quittierung Funk schließen blinkenVerriegelung via FFB quittieren (Blinker)
| style="text-align:center" | 512
| style="text-align:left" | Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine einmalige Quittierung über die Blinker.
|-
| style="text-align:left" | Quittierung DWA hupenschärfen quittieren (Horn)
| style="text-align:center" | 1024
| style="text-align:left" | Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine Quittierung über das Signalhorn der DWA. In Deutschland ist diese Funktion gesetzlich verboten.
| style="text-align:left" | Sobald die Zündung (Klemme 15) aus ist und eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden.
|-
| style="text-align:left" | Quittierung Funk öffnen blinkenEntriegelung via FFB quittieren (Blinker)
| style="text-align:center" | 4096
| style="text-align:left" | Wird das Fahrzeug über die FFB geöffnet, wird dies über zweimaliges Blinkerleuchten quittiert.
|-
| style="text-align:left" | nicht beachtenSafelock
| style="text-align:center" | 8192
| style="text-align:left" | Bei deaktivierten Safe Lock lässt sich die Tür auch von innen öffnen (Standard ist aktiviert, Tür lässt sich nicht beachtenvon innen öffnen)
|-
| style="text-align:left" | Funk ZV Funktion bei SZV Anwahlnur über Schließzylinder
| style="text-align:center" | 16384
| style="text-align:left" | Beim entriegeln des Fahrzeugs über FFB wird vollständig entriegelt. Beim Entriegeln über den Türschließzylinder tritt die Funktion der SZV in Kraft.
|-
|}
'''Zentralverriegelung Safelock deaktivieren:'''
Safe Lock birgt die Gefahr das sich Türen ohne mechanisches Schloss nicht mehr öffnen lassen, wenn der zusätzliche Motor vom Safelock versagt.
Safe Lock hat den Wert 8192 zum deaktivieren und ist default nicht gesetzt.
Achtung: Die Türe lässt sich dann auch schon nach einschlagen der Fensterscheibe öffnen, wenn von innen der Türöffner betätigt wird.
'''Klemme 87 Türlogik deaktivieren/Klemme 87 USA Türlogik:'''
Sobald bei Klemme 15 (Zündung an) eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden.
Klemme 87 hat den Wert 2048 zum aktivieren und ist default gesetzt.
'''selektiven Zentralverriegelung (SZV) aktivieren:'''
Bei der selektiven Zentralverriegelung (SZV) wird beim ersten Entrieglungsbefehl zuerst die Fahrertür und die Tankklappe entriegelt und die restlichen Türen nur entsafed. Erfolgt innerhalb von zwei Sekunden ein zweiter Entriegelungsbefehl, werden die restlichen Türen entriegelt und die Heckklappe zur Entriegelung freigegeben.
Ein deaktivieren der Funktion sorgt dafür, dass die Schlösser weniger oft angesteuert werden, vor allem wenn man alleine fährt.
SZV hat den Wert 4 zum aktivieren und ist default nicht gesetzt.
'''Empfohlene Änderung um Ärger mit Türschlösser zu vermeiden:'''
Da die Mechanik im Alter sehr anfällig werden kann, die Wahrscheinlich steigt vor verschlossenen Türen zu stehen, würde ich Safelock, Klemme 87 deaktivieren und SZV aktivieren. Statt dem Default Wert 06720 (4096 + 2048 + 512 + 64) ergibt sich 8192 + 4096 + 512 + 64 + 4 = 12868 [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/66838-autot%C3%BCren-von-innen-gesperrt-wenn-mit-schl%C3%BCssel-zugeschlossen/#findComment-1060915 Beitrag]
==== Standardcodierungen ====
Standardcodierungen sind Codierungen, die ab Werk bei Auslieferung codiert waren. Abweichend zu den Standardcodierungen können auch länderspezifische Codierungen (z.B. betreffend Wertigkeit 128 oder 1024) vorkommen, die hier nicht explizit aufgeführt sind. Die Standardwerte beziehen sich auf Fahrzeuge für den deutschen Markt.
'''Standardcodierung für Fahrzeuge ohne DWA'''
Standardcodierung = 02048
Setzt sich zusammen aus folgenden Wertigkeiten: 2048
'''Standarcodierung für Fahrzeuge ohne DWA und mit Funk'''
Standardcodierung = 06720
Setzt sich zusammen aus folgenden Wertigkeiten: 64 + 512 + 2048 + 4096
'''Standarcodierung für Fahrzeuge mit DWA und ohne Funk'''
Standardcodierung = 02058
Setzt sich zusammen aus folgenden Wertigkeiten: 2 + 8 + 2048
'''Standarcodierung für Fahrzeuge mit DWA und mit Funk'''
Standardcodierung = 06730
Setzt sich zusammen aus folgenden Wertigkeiten: 2 + 8 + 64 + 512 + 2048 + 4096
=== Funkschlüssel anlernen ===
Funkschlüssel anlernen bedeutet, die Funkeinheit mit dem Komfortsteuergerät zu verheiraten/verdongeln, wenn der Schlüssel '''noch nie''' mit dem verbauten Steuergerät zusammengearbeitet hat. Dieser Vorgang wird gerne mit dem Begriff synchronisieren verwechselt.
Vorgehensweise: * Schließen Sie das Fahrzeug per Fahrertürschloss auf.* Schlüssel ins Zündschloss stecken und Zündung einschalten.* Mit dem anderen, anzulernenden Funkschlüssel das Fahrzeug über das Fahrertürschloss abschließen.* Um alle Speicherplätze zu löschen, den anzulernenden Funkschlüssel auf Speicherplatz 1 anzulernen nun binnen 5 Sekunden einmal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken.** um den anzulernenden Funkschlüssel auf Speicherplatz 2 anzulernen nun binnen 5 auswählen und eine Sekunden zweimal die Öffnen-Taste des Funkschlüssels Schlüssels drücken, ** um auf Speicherplatz 3 anzulernen binnen 5 Sekunden dreimal, ** für den vierten binnen 5 Sekunden Speicherplatz viermal.** Es existieren nur vier Speicherplätze für Funkschlüssel.
Auf jedem Speicherplatz kann nur ein Schlüssel angelernt werden. Bei einem nagelneuen Steuergerät wird in der Regel auf Speicherplatz 1 und 2 abgespeichert. Bei einem bestehenden Steuergerät auf Platz 3 und/oder 4 wenn man Dritt- und Viert-Schlüssel haben will.
'''Methode 2Achtung:'''Speichern Sie auf einen Speicherplatz, auf dem schon ein Schlüssel angelernt ist, den Sie noch nutzen, wird der vorherig angelernte Funkschlüssel gelöscht und der neue Schlüssel überschreibt diesen Speicherplatz. Sie müssen den alten Funkschlüssel dann erneut auf einen Speicherplatz anlernen, sofern Sie diesen weiterhin nutzen wollen.
{| class="wikitable"|- Wurde der Funkschlüssel erfolgreich angelernt!Ersatzteilnummer!Index!Ausführung!Bemerkung|-|8Z0 959 433||RDW|RDW, 433 MHz Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber hinten, ZV oder SZV|-|8Z0 959 433|A|RDW, DWA|RDW, 433 MHz Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber hinten, DWA mit Innenraumüberwachung, entriegelt das Fahrzeug ab sofort beim drücken auf die öffnenZV oder SZV|-Taste.|8Z0 959 433|B|315 MHz|315 MHz Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber hinten, DWA mit Innenraumüberwachung, ZV oder SZV|-|8Z0 959 433|C|RDW mit ZV hinten |RDW, 433 MHz Funkfernbedienung, mechanische Fensterheber hinten, ZV oder SZV|-|8Z0 959 433|D|RDW, DWA, ZV hinten|RDW, 433 MHz Funkfernbedienung, mechanische Fensterheber hinten, DWA, ZV oder SZV|-|8Z0 959 433|E|RDW, DWA mit Sounder|RDW, 433 MHz Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber hinten, DWA mit intelligentem Backup-Horn, ZV oder SZV|-|8Z0 959 433|F|RDW, DWA mit Sounder, ZV hinten|RDW, 433 MHz Funkfernbedienung, mechanische Fensterheber hinten, DWA mit intelligentem Backup-Horn, ZV oder SZV|-|8Z0 959 433|G|RDW ohne Funk|RDW, ohne Funk, elektrische Fensterheber hinten|-|8Z0 959 433|H|RDW ohne Funk,ZV hinten|RDW, ohne Funk, mechanische Fensterheber hinten (Serienausstattung)|}
Quelle: Reparaturleitfaden; RDW=Rest der Welt
Hat man z.B. ein Steuergerät mit der TN 8Z0 959 433 A (DWA, FB), so kann man das zwar durch 8Z0 959 433 C ersetzen, aber DWA lässt sich nicht aktivieren [https://a2- Wird während der Anlernphase 5x die öffnenfreun.de/forum/forums/topic/52449- oder schließenkomfortsteuergerät-Taste des anzulernenden Schlüssels gedrückt, werden alle Schlüssel aus dem Speicher gelöscht (0000 in Messwertblock 7)funkfernbedienung/ Link].
All-In-One (nach der Matrix): 8Z0 959 433 D, 8Z0 959 433 N, 8Z0 959 433 F, 8Z0 959 433 Q, 8Z0 959 433 AF
'''Bedeutung der PR-Nummern:''' PR- 5D0: Ohne Trägerfrequenz PR- 5D1: ZV mit FFB 433,92MHZ PR- 5D2: ZV mit FFB 315 MHZ ( IL., BRN., Q.., KWT, OM., KSA, MEX, RA., SGP ) PR- 5D3: ZV mit FFB 315 MHZ ( J.., ROK ) PR- 5D4: ZV mit FFB 315 MHZ ( CN., SGP, RC., HK., BR., MAL., BRU, RI., RA., BRN, OM., KSA ) PR- 7AH: DWA mit Wegfahrsperre und Back-Up-Horn ( GB. ) == Teilenummernmatrix Hardware im Detail == Die gesamte Elektronik innerhalb des KSG befindet sich auf einer Platine. Diese Platine ist je nach Teilenummer mit allen Bauteilen bestückt oder aber nur mit Bauteilen, die eine bestimmte Ausstattungsvariante erforderte. === Anschlussbelegung === {| border="0"|[[Bild:KSG Anschluesse.jpg|left|thumb|700px|Anschlussbelegung KSG]]|} == Versionen im Detail == = Infos von User LAU zu Flash/ROM = Ihr musst immer auf die Mask des Microcontrollers achten. * 2J74Y sind FLASH und anfällig (aber nicht unbedingt fehlerhaft), sowohl in den KSGen als auch in den TSGen* 0J66D - ich habe Paar Ausfälle erlebt, dass die entweder komplett tot sind oder die CAN Schnittstelle in dem uC den Geist aufgegeben hat, aber meistens OK* 1J35D - Motorola/Freescale hat die Ursachen behoben, kein Grund zu Sorgen Die von mir in #1 aufgeführten Nummer beziehen sich auf Geräten in denen 2J74Y verbaut sind, also die Geräte mit gleicher HW/SW und 0J66D düften i.O. sein [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/32236-tsge-und-ksge/?do=findComment&comment=821965 Link] * [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/26440-a2-komfortsteuerger%C3%A4t-ksg-reparatur/ A2 Komfortsteuergerät (KSG) Reparatur]* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/33701-komfortsteuerger%C3%A4t-defekt Komfortsteuergerät defekt]* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/92878-komfortsteuerung-nicht-mehr-zu-kaufen-trick-damit-batterie-nicht-leergesaugt-wird Komfortsteuerung nicht mehr zu kaufen, --> Trick, damit Batterie nicht leergesaugt wird ...] = Innenraumbeleuchtung defekt =User Jopo010 hatte das Problem, dass alle Innenraumleuchten, inklusive Kofferraumbeleuchtung, nicht gingen. Problem war, dass die Spule eines Relais defekt war, siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/11677-innenraumbeleuchtung-vorne-spinnt/?do=findComment&comment=714531 Beitrag]. Ein weiterer User hat ebenfalls das Problem, siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/79434-innenraumbeleuchtung-geht-%C3%BCberhaupt-nicht/ Beitrag] = Taster für ZV auf der Beifahrerseite nachrüsten =Siehe [ https://a2-freun.de/forum/forums/topic/33203-zus%C3%A4tzlicher-taster-f%C3%BCr-t%C3%BCrschlie%C3%9Fung-in-der-beifahrert%C3%BCr/#findComment-615423 Beitrag], [https://a2-freun.de/forum/applications/core/interface/file/attachment.php?id=37952 Anleitung (PDF)] = Links =* [[Türsteuergerät]]* [[Schlüssel]]* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/32236-tsge-und-ksge/ TSGe und KSGe (Türsteuergeräte und Komfortsteuergeräte)]* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45980-ein-a2-namens-a2/?do=findComment&comment=852454 Schlüssel im neuen Design (A4 B7 Schlüssel)]