Anonym

Änderungen

Tankentnehmer

3.620 Bytes hinzugefügt, 19 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
__FORCETOC__
== Tankentnehmer ==
Die Tankentnehmer der Dieselmodelle haben keine Pumpe und nur zwei elektrische Kontakte für die Tankanzeige. Die Tankentnehmer der Benziner haben eine integrierte Pumpe und vier elektrische Kontakte. 2 dickere Leitungen für die Stromversorgung und 2 dünnere Leitungen für die Tankanzeige.
==Einbaulage = Tankentnehmerkennlinien ===Es gibt zwei verschiedene Tankentnehmerkennlinien , die zueinander gegensätzlich sind.Bei den ersten Modellen sinkt der Widerstand, umso leerer der Tank ist. Bei den neueren Modellen steigt hingegen der Widerstand.
{||- style="vertical-align:top"|[[Datei:Einbaulage Tankentnehmer Benzin.jpg|600px|thumb|left|Einbaulage Tankentnehmer Benzin]]|- style="vertical-align:top"|[[Datei:Einbaulage Tankentnehmer Diesel.jpg|600px|thumb|left|Einbaulage Tankentnehmer Diesel]]|} == Probleme, Reparatur Tankentnehmer ==Symptom: Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nur zufällig nach langem orgeln nochmal starten oder eben gar nicht mehr. Keine Fehlereinträge. Vereinzelt hatte ich immer mal wieder Startprobleme, aber nach einigen Sekunden orgeln sprang er immer an, bis vor ein paar Wochen bei schattigen -10 Grad. Da ging der Wagen unter der Fahrt aus und wollte spontan nicht wieder anspringen. Am Fahrbahnrand nach einigem orgeln kam er dann wieder und lief zunächst auch einige Zeit. Das ursächliche Problem des Liegenbleibens legt aber keine Fehler in keinem Steuergerät ab.  Damit liegt eigentlich schon auf der Hand, dass der Wagen wegen Dieselmangel liegen geblieben ist. Nach eingen Fehlversuchen wie neuer Knackfrosch und neuem Dieselfilter habe ich ein Stück Sichtschlauch vor die Tandempumpe gesetzt und siehe da, Luftblasen über Luftblasen und ein trauriges Rinnsal an Diesel. Das Gleiche Bild direkt am Tankentnehmer. Siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69323-12-tdi-any-zun%C3%A4chst-kaltstartprobleme-springt-jetzt-gar-nicht-mehr-an/?do=findComment&comment=1006402 Beitrag] Um kontrollieren zu können, ob Luft in der Dieselleitung (an der Tandempumpe) vorhanden ist, empfiehlt es sich, einen durchsichtigen Schlauch einzubauen.Hier konnte man schön sehen, wie massiv Luft und immer weniger Diesel angesaugt wurden. Wenn der Motor auf Drehzahl war, hat das meist noch irgendwie gereicht um noch ein Stück zu fahren, aber im Leerlauf ging der Wagen dann aus und (meist) nicht mehr an.  Als Ursache hat sich der Tankentnehmer herausgestellt, der über eine Art Sollbruchstelle verfügt. Das Saugrohr ist zweigeteilt und mit einem O-Ring abgedichtet. Zusammengepresst wird das ganze durch die Feder. Warum das Ganze 370tkm funktioniert hat und jetzt spontan in den Ruhestand wollte ist mir schleierhaft.  Siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69323-12-tdi-any-zun%C3%A4chst-kaltstartprobleme-springt-jetzt-gar-nicht-mehr-an/?do=findComment&comment=1008226 Beitrag] == Tankentnehmerkennlinien ==Es gibt zwei verschiedene Tankentnehmerkennlinien , die zueinander gegensätzlich sind. Bei den einen sinkt der Widerstand, umso leerer der Tank ist. Bei den anderen steigt hingegen der Widerstand.  Das führt dazu, dass nach dem Tanken leer angezeigt wird, und umso mehr man gefahren ist, die Tankanzeige immer voller anzeigt.Diese Problem tritt (insbesondere) dann auf, wenn man den Tankentnehmer oder den Tacho ausgetauscht hat. Mit Hilfe von Dashedit kann man die Tankgeberkennlinien tauschen, siehe [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/48072-fis-again-tankgeberkennlinie/?do=findComment&comment=870015 Beitrag] === Fahrzeuge bis 04. 2002 ====
{| class="wikitable"
|-
|}
==== Fahrzeuge ab 05. 2002 ====
{| class="wikitable"
|-
|42
|}
 
= Rückschlagklappe =
Im Schwimmerbehälter des Füllstandgebers sitzt am Einlauf ein kleines Sieb und eine Rückschlagklappe. Diese werden schon einmal durch Schmutz im Tank verstopft sodass wenn der Tank ziemlich leer ist nicht genug Sprit in den Behälter nach läuft. Beim Diesel besonders ärgerlich da dieser nach Luftansaugem nicht gleich wieder anspringt sondern durch Anlasserorgeln entlüftet werden muss. [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/35053-14-aua-bby-motor-geht-w%C3%A4hrend-fahrt-aus/?do=findComment&comment=858005 Link]
 
= Links =
* [[Kraftstoffbehälter]]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/48072-fis-again-tankgeberkennlinie/?do=findComment&comment=870015 Dashedit]
* [https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69323-12-tdi-any-zun%C3%A4chst-kaltstartprobleme-springt-jetzt-gar-nicht-mehr-an 1.2 TDI ANY Zunächst Kaltstartprobleme, springt jetzt gar nicht mehr an]
[[Kategorie:Elektrik]]
3.578
Bearbeitungen