Anlasser: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__FORCETOC__ = Anlasser = == 1.2er Anlasser == Der Anlasser des 1.2er TDI (VW Lupo 3L, Audi A2 1.2 TDI) hat ein Steuergerät, welches den Anlassvorgang steue…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Januar 2020, 21:02 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Anlasser
1.2er Anlasser
Der Anlasser des 1.2er TDI (VW Lupo 3L, Audi A2 1.2 TDI) hat ein Steuergerät, welches den Anlassvorgang steuert.
Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem eines normalen Schub-Schraubtrieb-Anlassers mit Planetengetriebe. Aufgrund der vielen Startvorgänge, bedingt durch die Start-Stop-Funktion, ist die Lebensdauer des Anlassers erhöht worden. Dies wurde durch Verstärkungen an der Mechanik und Änderungen der elektronischen Steuerung erreicht.
Verstärkungen an der Mechanik
- verlängerte Kohlebürsten
- Einspurfeder verstärkt
- Einrückhebel ist kohlefaserverstärkt
- Anlasser-Zahnkranz verbreitert
Elektrische Steuerung
Das Anlassersteuergerät ist hinten am Anlasser montiert. Es steuert den Einspurvorgang, mit dem Ziel, den Verschleiß am Anlasser-Ritzel und Anlasser-Zahnkranz zu verringern.
Dies wird durch ein zeitgesteuertes, sanftes Einspuren des Anlasser-Ritzels in den Anlasser-Zahnkranz erreicht.
Der Startvorgang wird vom Getriebesteuergerät eingeleitet. Dazu steuert es das Relais für Anlass-Sperre an. Das Relais schaltet den Strom zum Anlasser-Steuergerät. Das Steuergerät regelt den Stromfluß für den Einspurvorgang des Anlasser-Ritzels. Ausgelöst wird der Startvorgang durch die Start-Stop-Funktion oder durch das Drehen des Zündschlüssels im Zündanlassschalters.
In der ersten Phase steigt der Strom an. In der Einzugswicklung wird ein Magnetfeld aufgebaut und der Einzugsanker angezogen.
Nachdem der Leerweg des Einrückhebels überwunden ist, wird der Stromfluß vom Steuergerät für ca. 10ms reduziert, bis das Anlasser-Ritzel auf den Anlasser-Zahnkranz trifft. Dadurch wird die Vorspurgeschwindigkeit des Anlasser-Ritzels um das vierfache verlangsamt und ein sanftes Vorspuren erreicht, das den Verschleiß des Anlasser-Ritzels reduziert.
In der 3. Phase steigt der Strom wieder an. Dabei spurt das Anlasser-Ritzel in den Zahnkranz ein.
In der 4. Phase wird durch das Schließen der Kontaktbrücke im Einspurrelais eingeleitet. Dadurch läuft der Startermotor an und dreht über den Zahnkranz die Kurbelwelle des Motors. Der Haltestrom wird aufrechterhalten bis der Motor angesprungen ist.
Links
- Siehe auch SSP 223 Der 1.2l und der 1.4l TDI Motor mit Pumpe Düse Einspritzsystem