Anonym

Änderungen

Readiness Code

6.781 Bytes hinzugefügt, 00:20, 8. Okt. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „__FORCETOC__ == Readiness Code == Der Readiness-Code ist ein 8-stelliger Binärcode, der den Status der abgasrelevanten Diagnosen anzeigt. Wenn die Diagnose f…“
__FORCETOC__
== Readiness Code ==
Der Readiness-Code ist ein 8-stelliger Binärcode, der den Status der abgasrelevanten Diagnosen anzeigt.
Wenn die Diagnose für ein System, z.B. Tankentlüftungssystem, erfolgreich durchlaufen ist, wird die entsprechende Stelle des Zahlencodes von 1 auf 0 gesetzt.

Die Diagnosen werden im normales Fahrbetrieb in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Nach einer Reparatur an einem abgasrelevanten System ist es empfehlenswert, den Readiness-Code zu erzeugen, da dann gewährleistet ist, daß diese Systeme vorschriftsmäßig arbeiten. Wird während einer Diagnose ein Fehler erkannt, wird dieser in den Fehlerspeicher eingetragen.

Der Readiness-Code wird bei jedem Löschen des Fehlerspeichers bzw. bei Unterbrechung der Spannungsversorgung gelöscht.

Der Readiness Code wird erzeugt, wenn
* alle Diagnosen fehlerfrei durchlaufen sind und damit die MIL nicht leuchtet
* alle Diagnosen durchlaufen und erkannte Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind und durch das Leuchten der MIL angezeigt werden.

=== Readiness-Code lesen ===
Der Readiness-Code kann mit Hilfe eines Diagnoseadapters ausgelesen werden.
{|
|style="vertical-align:top;"|[[Datei:Motorsteuergerät Readiness Code.png|190px|thumb|left|Motorsteuergerät Readiness Code]]
|style="vertical-align:top;"|[[Datei:Readiness code lesen.PNG|305px|thumb|left|Readiness code lesen]]
|}

=== Bedeutung der Ziffern im 8-stelligen Code ===

{| class="wikitable"
!colspan="9" style="text-align:center;"|Nur wenn alle Anzeigestellen 0 sind, ist der Readinesscode erzeugt
|-
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!Diagnosefunktion
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|Katalysator
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|Katalysatorheizung (z.Zt. keine Diagnose, immer 0)
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Aktivkohlebehälter-Anlage, Tankentlüftung
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Sekundärluftsystem (nicht vorhanden, immer 0)
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Klimaanlage (z.Zt. keine Diagnose, immer 0)
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Lambdasonden
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Lambdasondenheizung
|-
|style="text-align:center;"|0
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Abgasrückführung
|}

=== Readiness-Code setzen (Benziner) ===
Prüfbedingungen:
* Fahrzeug steht
* Bei Fahrzeugen mit automatischen Getriebe muss der Wählhebel in oder N stehen
* Alle elektrischen Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung müssen ausgeschaltet sein
* Ansauglufttemperatur < 60°C
* Kühlmitteltemperatur >= 80°C

==== Arbeitsablauf ====
* Diagnosegerät anschließen
* Motorsteuergerät auswählen
* Fehlerspeicher abfragen
* Fehlerspeicher löschen (damit wird der Readiness-Code ebenfalls zurück gesetzt/gelöscht)

===== Tankentlüftung =====
* Grundeinstellung (04) aufrufen
* Anzeigengruppe 070 auswählen
* Kupplung und Bremse nicht betätigen
* Wird die Diagnose vom Motorsteuergerät eingeleitet, wechselt die Anzeige im Feld 4 von "Test Aus" zu "Test Ein".
* Lassen Sie den Motor weiterhin im Leerlauf laufen, bis im Feld 4 der Sollwert "TEV iO" erscheint. Falls der Sollwert nicht erscheint, geben Sie 3 Gasstöße und wiederholen Sie die Diagnose.

===== Lambdasonden-Alterung =====
* Anzeigengruppe 034 auswählen
* Erzeugen Sie 2 Gasstöße über 5000U/min
* Stellen Sie die Drehzahl auf 1500-3900 U/min ein
* Halten Sie die Drehzahl bis die Anzeige im Feld 4 von "Test Aus" zu "Test Ein" wechselt
* Lassen Sie den Motor weitherhin bei dieser Drehzahl laufen, bis im Feld 4 die Anzeige "B1-S1 i.O." erscheint. Das kann einige Zeit dauern!

===== Lambdaregelung =====
* Wechseln Sie zur Funktion Messwertblock lesen (08)
* Anzeigengruppe 030 auswählen
* Prüfen Sie den Betriebszustand der Lambdaregeldung vor Kat, Feld 1, Sollwert: 111
* Prüfen Sie den Betriebszustand der Lambdaregeldung nach Kat, Feld 2, Sollwert: 110. Das letzte Bit wird erst bei Teillast (2500-4000 U/min) auf 1 gesetzt.

{| class="wikitable"
|-
!1
!2
!3
!Bedeutung
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|1
|Lambdaregelung aktiv (Teillast)
|-
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|1
|style="text-align:center;"|
|Lambdasonde betriebsbereit
|-
|style="text-align:center;"|1
|style="text-align:center;"|
|style="text-align:center;"|
|Lambdasondenheizung ein
|}

===== Diagnose Kat =====
* Wechseln Sie zur Grundeinstellung (04)
* Anzeigengruppe 046 auswählen
* Halten Sie die Drehzahl auf 1500-3900 U/min bis im Feld 4 die Anzeige von "Test Aus" zu "Test Ein" wechselt. Die Kat-Temperatur muss im Feld 2 >= 300°C betragen!
* Halten Sie die Drehzahl bis im Feld 4 die Anzeige "Kat B1 iO" erscheint (Kann einige Minuten dauern!)

===== Abgasrückführungssystem =====
* Wechseln Sie zur Anzeigengruppe 075
* Kupplung und Bremse nicht betätigen
* Erzeugen Sie 5 kurze Gasstöße bis zur max. Drehzahl
* Die Diagnose wird eingeleitet, wenn im Feld 4 die Anzeige von "Test Aus" zu "Test Ein" wechselt
* Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, bis die Anzeige zu "Syst. iO" wechseltN

===== Readiness-Code lesen =====
* Nach dem alle Diagnosen abgeschlossen sind, lesen Sie nun den Readiness-Code aus
* In allen Feldern sollte Bestanden angezeigt werden.
3.578
Bearbeitungen