Kältemittel R134a: Unterschied zwischen den Versionen

(Kältmittel Klimaanlage)
(kein Unterschied)

Version vom 2. Oktober 2011, 16:32 Uhr

Die Klimaanlage des Audi A2 enthält das Kältemittel R134A. Seine Aufgabe ist die Transport von Wärmeenergie. Dies geschieht in verschiedenen Aggregatszuständen (flüssig / gasförmig) innerhalb der Klimaanlage. Nachdem komprimieren des gasförmigen, sich im Niederdruck befindenden Kältemittels im Kompressor, wird es aufgrund der starken Verdichtung stark erhitzt, wobei seine Wärmeenergie relativ zu seiner Masse nach wie vor gleich bleibt (wenn man den Wirkungsgrad vernachlässigt). Das Kältemittel bleibt gasförmig Das Potential des Kältemittel wird reduziert, indem es mittels Fahrtwind in einem Wärmetauscher abgekühlt wird. Hierbei steht es immer noch unter Hochdruck, wechselt jedoch seinen Aggregatszustand nach flüssig. Nachdem Durchlaufen der Trocknerflasche passiert es das Expansionsventil indem der Druck rapide abgebaut wird, wodurch die Temperatur des Mittels aprupt abfällt (Wärmeenergie/kg ist hier immer noch die selbe wie nach dem Wärmetauscher!). Das Kältemittel ist immer noch flüssig. Nun durchläuft es einen weiteren Wärmetauscher, mit dem die vorbeiströmende Luft mithilfe des Kältemittels stark abgekühlt wird. Die kalte Luft wird in den Innenraum geleitet. Das Kältemittel wechselt bei diesem Prozess seinen Aggregatszustand nach gasförmig. Der Kreis wird wieder geschlossen, in dem das gasförmige Kältemittel zum Kompressor geleitet wird.


Eigenschaften des Kältemittels

  • Inhalt: Tetrafluorethan
  • Chemische Bezeichnung: CH2F-CF3 oder CF3-CH2F
  • Kritische Temperatur: 100,6°C (oberhalb dieser Temperatur immer gasförmig)
  • Kritischer Druck: 40,56 bar (Absolutdruck)
  • Siedepunkt bei 1 bar: -26,5°C
  • Erstarrungspunkt: -101,6°C

Dampfdrucktabelle

Temperatur Druck in bar (Relativdruck
-40 °C -0,49
-30 °C -0,16
-20 °C 0,32
-10 °C 1,00
0 °C 1,92
10 °C 3,13
20 °C 4,70
30 °C 6,70
40 °C 9,10
50 °C 12,11
60 °C 15,72
70 °C 20,05
80 °C 25,21
90 °C 31,34