Anonym

Änderungen

N75 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung

10.230 Bytes hinzugefügt, 09:17, 12. Jul. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: {| border="0"| width="800" | Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) ist für die Ladedruckbegrenzung zuständig. * Seperates Bauteil bei 1.4 TDI (AMF) und 1.2...
{| border="0"| width="800"
|
Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) ist für die Ladedruckbegrenzung zuständig.

* Seperates Bauteil bei 1.4 TDI (AMF) und 1.2 TDI (ANY)
* Integriert in den [[Magnetventilblock]] bei 1.4 TDI (ATL/BHC)



==ANY==
===Funktion===
Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) reguliert die Ladeluft durch Ansteuerung der

[[VTG|Variablen-Turbinen-Geometrie]] des [[Turbolader|Turboladers]] am [[ANY]]-Motor. Die Ansteuerung erfolgt durch das[[J248_-_Motorsteuerger%C3%A4t|Motorsteuergerät]].
===Position und Ausbau===
[[Bild:Postition_N75_ANY.JPG|thumb|Position des N75 beim ANY]]
Beim ANY-Motor ist das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) beifahrerseitig auf einem Grundträger neben der

Federbeinaufnahme angeschraubt.
Zum Ausbau des Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) sind folgende Schritte notwendig:
#Unterdruckverschlauchung lösen
#elektrischen Anschluss lösen
#Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) aus dem Haltegummi lösen und aus dem Motorraum entnehmen
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

'''Achtung:''' Auf Sauberkeit achten und keinen Dreck oder Fremdkörper in die Unterdruckverschlauchung einbringen.

===Teilenummer===
1H0 906 627 A

===Bilder===
1H0 906 627 A
[[Bild:N75_ANY_1.jpg|thumb|Vorne]]
[[Bild:N75_ANY_2.jpg|thumb|Unterdruckseite]]
[[Bild:N75_ANY_3.jpg|thumb|Hinten]]

===Fehlerbild bei Defekt===
Ein defektes Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) verursacht nach Nutzer-Aussagen ein deutliches Rasslen beim

Beschleunigen (Drehzahlbereich 1600min^-1 bis 2000min^-1). Subjektiverweise wird es auch als schnelles Klappern bzw.

Schnarren bezeichnet.
Weiterhin wird im Fehlerspeicher der Fehler:
*17964 Regelgrenze unterschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 Unterdruckseitig undicht
**Unterdruckschläuche undicht (Marderbiss!)
**[[VTG]] klemmt
*17965 Regelgrenze überschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 Unterdruckseitig undicht
**N75 selbst defekt
**Unterdruckschläuche undicht (Marderbiss!) oder verstopft
**Turbolader defekt
**[[VTG]] klemmt
**[[Ladeluftkühler]] undicht/geplatzt
**Ladeluftrohr/-schläuche undicht
**[[AGR Ventil]] offen/verschmutzt/undicht
**[[Kühler für Abgasrückführung]] undicht/gerissen
Eine elektrische Fehlfunktion des Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) wird vom Motorsteuergerät beim ANY meistens

entdeckt und mit einem entsprechenden Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Undichtigkeiten des Ventils im Magnetventil für

Ladedruckbegrenzung (N75) können mit dieser Technik nicht erkannt werden bzw. werden durch das über-/unterschreiten der

Regelgrenzen indirekt angezeigt.

==AMF==
===Funktion===
Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) reguliert die Ladeluft durch Ansteuerung der [[Wastegate|Wastegates]] des

[[Turbolader|Turboladers]] am [[AMF]]-Motor. Die Ansteuerung erfolgt durch das [[J248_-_Motorsteuerger%C3%A4t|Motorsteuergerät]].
===Position und Ausbau===
[[Bild:Postition_N75_AMF.JPG|thumb|Position des N75 beim AMF]]
Beim BHC-Motor ist das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) beifahrerseitig auf einem Grundträger vor der

Federbeinaufnahme angeschraubt.
Zum Ausbau des Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) sind folgende Schritte notwendig:
#Unterdruckverschlauchung lösen
#elektrischen Anschluss lösen
#Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) aus dem Haltegummi lösen und aus dem Motorraum entnehmen
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

'''Achtung:''' Auf Sauberkeit achten und keinen Dreck oder Fremdkörper in die Unterdruckverschlauchung einbringen.

===Teilenummer===
028 906 283 F

===Bilder===
028 906 283 F
[[Bild:N75_AMF_1.jpg|thumb|Vorne]]
[[Bild:N75_AMF_2.jpg|thumb|Unterdruckseite]]
[[Bild:N75_AMF_3.jpg|thumb|Hinten]]

===Fehlerbild bei Defekt===
Ein defektes Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) verursacht nach Nutzer-Aussagen ein deutliches Rasslen beim

Beschleunigen (Drehzahlbereich 1600min^-1 bis 2000min^-1). Subjektiverweise wird es auch als schnelles Klappern bzw.

Schnarren bezeichnet.
Weiterhin wird im Fehlerspeicher der Fehler:
*17964 Regelgrenze unterschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 Überseitig undicht
**Überdruckschläuche undicht (Marderbiss!) oder verstopft
**[[Wastegate]] klemmt
*17965 Regelgrenze überschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 selbst defekt
**Turbolader defekt
**[[Wastegate]] klemmt
**[[Ladeluftkühler]] undicht/geplatzt
**Ladeluftrohr/-schläuche undicht
**[[AGR Ventil]] offen/verschmutzt/undicht
Eine elektrische Fehlfunktion des Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) wird vom Motorsteuergerät beim AMF meistens

entdeckt und mit einem entsprechenden Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Undichtigkeiten der Ventile im Magnetventil für

Ladedruckbegrenzung (N75) können mit dieser Technik nicht erkannt werden bzw. werden durch das über-/unterschreiten der

Regelgrenzen indirekt angezeigt.

==BHC==
===Funktion===
Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) reguliert die Ladeluft durch Ansteuerung der [[Wastegate|Wastegates]] des

[[Turbolader|Turboladers]] am [[BHC]]-Motor. Die Ansteuerung erfolgt durch das [[J248_-_Motorsteuerger%C3%A4t|Motorsteuergerät]].
===Position und Ausbau===
[[Bild:Postition_N75_BHC.JPG|thumb|Position des N75 beim BHC]]
Beim BHC-Motor ist das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) beifahrerseitig auf einem Grundträger vor der

Federbeinaufnahme angeschraubt.
Zum Ausbau des Magnetventilblocks sind folgende Schritte notwendig:
#Scheinwerfer der Beifahrerseite ausbauen
#unterdruckseitige Verschlauchung lösen, dazu die Klammern nach Oben und Unten ausrasten
#Verschraubung des Grundträgers lösen
#elektrische Anschlüsse lösen
#Magnetventilblock inklusive Grundträger aus dem Motorraum entnehmen
#Magnetventilblock vom Grundträger demontieren
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

'''Achtung:''' Auf Sauberkeit achten und keinen Dreck oder Fremdkörper in die Unterdruckverschlauchung einbringen. Schrauben

mit Dachromet-Beschichtung ersetzen!

===Teilenummer===
6Q0 906 625 A

===Bilder===
6Q0 906 625 A
[[Bild:N75_BHC_1.jpg|thumb|Vorne]]
[[Bild:N75_BHC_2.jpg|thumb|Unterdruckseite]]
[[Bild:N75_BHC_3.jpg|thumb|Hinten]]

===Fehlerbild bei Defekt===
Ein defektes Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) verursacht nach Nutzer-Aussagen ein deutliches Rasslen beim

Beschleunigen (Drehzahlbereich 1600min^-1 bis 2000min^-1). Subjektiverweise wird es auch als schnelles Klappern bzw.

Schnarren bezeichnet.
Weiterhin wird im Fehlerspeicher der Fehler:
*17964 Regelgrenze unterschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 Überseitig undicht
**Überdruckschläuche undicht (Marderbiss!) oder verstopft
**[[Wastegate]] klemmt
*17965 Regelgrenze überschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 selbst defekt
**Turbolader defekt
**[[Wastegate]] klemmt
**[[Ladeluftkühler]] undicht/geplatzt
**Ladeluftrohr/-schläuche undicht
**[[AGR Ventil]] offen/verschmutzt/undicht
**[[Kühler für Abgasrückführung]] undicht/gerissen
Eine elektrische Fehlfunktion des Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) wird vom Motorsteuergerät beim BHC meistens

entdeckt und mit einem entsprechenden Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Undichtigkeiten der Ventile im Magnetventil für

Ladedruckbegrenzung (N75) können mit dieser Technik nicht erkannt werden bzw. werden durch das über-/unterschreiten der

Regelgrenzen indirekt angezeigt.

==ATL==
===Funktion===
Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) reguliert die Ladeluft durch Ansteuerung der

[[VTG|Variablen-Turbinen-Geometrie]] des [[Turbolader|Turboladers]] am [[ATL]]-Motor. Die Ansteuerung erfolgt durch das [[J248_-_Motorsteuerger%C3%A4t|Motorsteuergerät]].
===Position und Ausbau===
[[Bild:IMG_7512.JPG|thumb|Position des N75 beim ATL]]
Beim ATL-Motor ist der Magneventilblock N75 beifahrerseitig auf einem Grundträger vor der Federbeinaufnahme angeschraubt.
Zum Ausbau des Magnetventilblocks sind folgende Schritte notwendig:
#Scheinwerfer der Beifahrerseite ausbauen
#unterdruckseitige Verschlauchung lösen, dazu die Klammern nach Oben und Unten ausrasten
#Verschraubung des Grundträgers lösen
#elektrische Anschlüsse lösen
#Magnetventilblock inklusive Grundträger aus dem Motorraum entnehmen
#Magnetventilblock vom Grundträger demontieren
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

'''Achtung:''' Auf Sauberkeit achten und keinen Dreck oder Fremdkörper in die Unterdruckverschlauchung einbringen. Schrauben

mit Dachromet-Beschichtung ersetzen!

===Teilenummer===
alt: 6Q0 906 625 C
neu: 6Q0 906 625 G (seit 06/2008)

===Bilder===
Fotos eines 6Q0 906 625 G
[[Bild:IMG_4927.jpg|thumb|Vorne]]
[[Bild:IMG_4928.jpg|thumb|Unterdruckseite]]
[[Bild:IMG_4929.jpg|thumb|Hinten]]
[[Bild:IMG_4930.jpg|thumb|Anschlussseite]]

===Fehlerbild bei Defekt===
Ein defektes Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) verursacht nach Nutzer-Aussagen ein deutliches Rasslen beim

Beschleunigen (Drehzahlbereich 1600min^-1 bis 2000min^-1). Subjektiverweise wird es auch als schnelles Klappern bzw.

Schnarren bezeichnet.
Weiterhin wird im Fehlerspeicher der Fehler:
*17964 Regelgrenze unterschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 Unterdruckseitig undicht
**Unterdruckschläuche undicht (Marderbiss!)
**[[VTG]] klemmt
*17965 Regelgrenze überschritten
:Mögliche Ursachen dafür sind:
**N75 Unterdruckseitig undicht
**N75 selbst defekt
**Unterdruckschläuche undicht (Marderbiss!) oder verstopft
**Turbolader defekt
**[[VTG]] klemmt
**[[Ladeluftkühler]] undicht/geplatzt
**Ladeluftrohr/-schläuche undicht
**[[AGR Ventil]] offen/verschmutzt/undicht
**[[Kühler für Abgasrückführung]] undicht/gerissen
Eine elektrische Fehlfunktion des N75 wird vom Motorsteuergerät beim ATL meistens entdeckt und mit einem entsprechenden

Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Undichtigkeiten der Ventile im N75 können mit dieser Technik nicht erkannt werden bzw.

werden durch das über-/unterschreiten der Regelgrenzen indirekt angezeigt.

==Links==
Bezug zum N75 beim ATL
[[http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?p=729284|Diesel Ruckeln bei Vollgas]]
[[http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=31619|1.4TDI (90PS) Rasseln/Klappern]]
|-
|}

[[Kategorie:Anbauteile Motoren]]
0
Bearbeitungen